Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag (Sprache - Kommunikation - Kultur .19) (2016. 410 S. 210 mm)

個数:

Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag (Sprache - Kommunikation - Kultur .19) (2016. 410 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 410 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631657065

Description


(Short description)
Die Autor/-inn/-en beschäftigen sich mit Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Sie behandeln das Spannungsverhältnis Jugendliche/Lehrende, Jugendsprache als Unterrichtsthema im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Online-Kommunikation in sozialen Netzwerken, Jugendsprache in Brabant, Österreich, Spanien sowie sprachübergreifende Phänomene.
(Text)
Sprechen Jugendliche in der Schule Jugendsprache und wie gehen die Lehrenden damit um? Ist Jugendsprache ein Thema im Unterricht und wie sprechen die Jugendlichen in anderen Ländern? Wie nutzen Jugendliche Online-Netzwerke erfolgreich? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Autor/-inn/-en des Bandes beschäftigt. Sie bieten einen Überblick über die Jugendsprachforschung in den Bereichen Sprach- und Schreib(stil)verwendung in der Schule, in den neuen Medien und in anderen Sprachen. Neben Überlegungen zum Einsatz von Jugendsprache im (Fremdsprachen-)Unterricht liefern die Beiträge Einblicke in das Sprachbewusstsein Jugendlicher, den Jugendsprachgebrauch in Österreich, Brabant u.a. sowie sprachübergreifende Gemeinsamkeiten von Jugendsprache.
(Review)
"Der Band bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse der Jugendsprachforschung im schulischen Kontext und gibt darüber hinaus auch einen ersten Einblick in den Forschungsbereich Jugendsprache und neue Medien. Hier bietet der Band allerhand Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsarbeiten in der linguistischen, aber auch der didaktischen und sozial-, kultur-, und medienwissenschaftlichen Forschung. Dazu beeindruckt die Vielfältigkeit der untersuchten Materialien und der Einsatz eines breit aufgestellten Methodenapparats."
(Moritz Stock, socialnet Juli 2017)
(Author portrait)
Carmen Spiegel lehrt an der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesprächskompetenz (u.a. im Internet) und Unterrichtsinteraktion.
Daniel Gysin hat an der PH Karlsruhe promoviert. Er ist Realschullehrer und Lehrbeauftragter. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Online-Kommunikation.

最近チェックした商品