Handschrift und Körpernotation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2014. IX, 393 S. 210 mm)

個数:

Handschrift und Körpernotation (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2014. IX, 393 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 393 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631656280

Description


(Short description)
Der Autor rekonstruiert die Tonic Sol-fa Notenschrift des Kameruner Pfarrers Ngole (1913-2005), in der 200 Bakossi-Lieder notiert wurden. Er analysiert die Techniken ihrer mündlichen Überlieferung, die v.a. durch eine spezialisierte Gestik gesichert wird. Die musikethnologische Studie wirft Fragen nach der Entstehung von Musiknotationen neu auf.
(Text)
Wie verändert sich afrikanische Kirchenmusik, wenn sie aufgeschrieben wird? Wie gelingt es Dorfchören, Lieder mündlich zu überliefern? Im Mittelpunkt dieses Buches steht das Werk des Kameruner Dorfpfarrers Elias E. Ngole (1913-2005). Ausgehend von der britischen Tonic Sol-fa Solmisationsschrift hat er eine Notation für seine Lieder entwickelt. Der Autor rekonstruiert das System dieser Notenschrift und analysiert die Techniken der mündlichen Übermittlung, die vor allem durch eine spezialisierte Gestik gesichert wird. Das Buch ist eine musikethnologische Studie über eine Musikpraxis im Bakossi-Gebiet, die neben Klang und Sprache die Körperbewegungen mit einbezieht. Zugleich bietet sie viele Vergleichspunkte zu Fragen der Entstehung von Musiknotationen überhaupt.
(Table of content)
Inhalt: Afrikanisches Kirchenlied - Deutsche Kolonie Kamerun - Basler Missionsgebiet - Solmisationsnotenschrift - Bakossi-Gebiet - Akoose - Presbyterianische Kirche - Werkbegriff - Kanon - Kirchenchöre - Chorprobe - Redeformulare - Melodische Muster - Musikalische Gestik - Cheironomie.
(Author portrait)
Nepomuk Riva studierte Musikwissenschaften und Evangelische Theologie in Heidelberg und Berlin. Er lehrt Musikethnologie am Seminar für Musikwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品