Description
(Short description)
Das Recht der Europäischen Union wird nicht nur durch mitgliedstaatliche Behörden, sondern zunehmend auch durch Private vollzogen. In der vorliegenden Arbeit werden Struktur, Bindungen und Rechtsfolgen dieses privaten Vollzugs aus Sicht sowohl des deutschen Verwaltungsrechts als auch des Unionsrechts beschrieben.
(Text)
Das Recht der Europäischen Union wird nicht nur durch mitgliedstaatliche Behörden, sondern zunehmend auch durch Private vollzogen. Rose von Richthofen beschreibt Struktur, Bindungen und Rechtsfolgen dieses privaten Vollzugs aus der Sicht des deutschen Verwaltungsrechts wie auch des Unionsrechts. Dabei wird deutlich, dass der private Vollzug den behördlichen Vollzug nicht ersetzt, sondern ergänzt. Die Privaten werden zwar nicht hoheitlich tätig, stellen aber einen Teil der funktionalen europäischen Verwaltung dar. Als Referenzgebiet wählt die Autorin das europäische Produktzulassungsrecht, das den privaten Vollzug durch Einschaltung von akkreditierten Benannten Stellen seit Jahren vorsieht.
(Table of content)
Inhalt: Privater Vollzug von Unionsrecht - Funktionale europäische Verwaltung - Europäisches Produktzulassungsrecht - Akkreditierung Benannter Stellen - Zertifizierung von Produkten - Zertifizierungssonderrecht - Transnationale Vollzugsakte.
(Author portrait)
Rose von Richthofen, 1985 in Aachen geboren, studierte Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Lausanne und Münster. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Universität Münster, wo sie auch promovierte. Ihr Referendariat absolvierte sie am Kammergericht Berlin.