Description
(Short description)
Das Werk beschäftigt sich mit rechtlichen Problemkreisen der Nachtragsverteilung nach den 203 ff. InsO unter kritischer Würdigung älterer und neuerer Rechtsprechung. Berücksichtigung findet nicht nur das Regelinsolvenzverfahren, sondern auch die Eigenverwaltung, das Restschuldbefreiungsverfahren und das Insolvenzplanverfahren.
(Text)
Das Werk beschäftigt sich mit rechtlichen Problemkreisen der Nachtragsverteilung nach den
203 ff. InsO unter Berücksichtigung älterer und neuerer Rechtsprechung. Dabei werden nicht nur das Regelinsolvenzverfahren, sondern auch die Eigenverwaltung, das Restschuldbefreiungsverfahren und das Insolvenzplanverfahren in den Blick genommen. Die Untersuchung reicht von der Verfahrenseinleitung über die tatbestandlichen Voraussetzungen der Nachtragsverteilung bis zu dessen Vollzug sowie der Vergütung des Nachtragsverwalters und der Konkurrenz zu einem neuen Insolvenzverfahren.
(Table of content)
Inhalt: Allgemeine Wirkungen der Verfahrensaufhebung auf die Befugnisse des Verwalters - Einleitung der Nachtragsverteilung - Zeitliche Voraussetzungen der Nachtragsverteilung - Materielle Voraussetzungen der Nachtragsverteilung - Anordnung der Nachtragsverteilung und Rechtsmittel - Insolvenzbeschlag im Rahmen der Nachtragsverteilung - Vergütung des Nachtragsverwalters - Nachtragsverteilung außerhalb des Regelinsolvenzverfahrens und bei Verfahrenseinstellung - Konkurrenz zwischen Nachtragsverteilung und neuem Insolvenzverfahren.
(Author portrait)
Ines Meyer ist Volljuristin und studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt auf dem Insolvenz- und Zivilverfahrensrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo sie auch promovierte.