Description
(Short description)
Die Arbeit zeigt Funktionsweise und Strukturen kommunaler Cross-Border-Leasing-Transaktionen. Erörtert werden u.a. die kommunalverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen, haushaltswirtschaftliche Grundsätze und öffentlich-rechtliche Schranken bei Nutzung von Verwaltungsvermögen sowie gebührenrechtliche Fragestellungen.
(Text)
Die Nutzung kommunaler Vermögensgegenstände im Rahmen von Cross-Border-Leasing-Transaktionen führt zu Grundfragen des Umgangs mit Verwaltungsvermögen. Die Arbeit stellt sich diesen Fragen und beleuchtet Entwicklung, Funktionsweise, Strukturen sowie die Risiken der langjährigen Transaktionen. Sie klärt neben den kommunalverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen und haushaltswirtschaftlichen Grundsätzen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Schranken der ertragswirtschaftlichen Verwendung von Verwaltungsvermögen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden gebührenrechtliche Fragestellungen, wie die Behandlung des Barwertvorteils, die Gebührenwirksamkeit transaktionsspezifischer Kosten und die Ansatzfähigkeit kalkulatorischer Abschreibungen.
(Table of content)
Inhalt: Struktur kommunaler Cross-Border-Leasing-Transaktionen - Risikoanalyse und Risikoallokation - Kommunalverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Öffentlich-rechtliche Schranken - Gebührenrechtliche Behandlung des Barwertvorteils und transaktionsspezifischer Kosten.
(Author portrait)
Marco Rietdorf studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Der promovierte Volljurist ist als Fachanwalt für Verwaltungsrecht tätig.