Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges : Eine kritische Betrachtung der 80 Abs. 1, 142 StVollzG und der bestehenden Vollzugspraxis in Deutschland. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5607) (2014. XII, 169 S. 210 mm)

個数:

Zur Notwendigkeit eines Vater-Kind-Erwachsenenstrafvollzuges : Eine kritische Betrachtung der 80 Abs. 1, 142 StVollzG und der bestehenden Vollzugspraxis in Deutschland. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5607) (2014. XII, 169 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631652961

Description


(Short description)
Unter bestimmten Umständen können straffällige Mütter ihre nicht-schulpflichtigen Kinder während ihres Gefängnisaufenthaltes bei sich behalten. Ein entsprechendes Modell für Väter und ihre Kinder existiert nicht. Die Studie untersucht die Frage, ob dieser Zustand kriminologisch sinnvoll ist und juristischen Anforderungen gerecht wird.
(Text)
In Deutschland können straffällige Mütter ihre nicht-schulpflichtigen Kinder im Falle einer Inhaftierung unter bestimmten Umständen während ihres Gefängnisaufenthaltes bei sich behalten. Es hat sich gezeigt, dass diese Kinder seltener von Entwicklungsbeeinträchtigungen betroffen sind und bei der Verinnerlichung von sozialen Normen und Werten weniger Probleme haben, als Kinder, die durch Inhaftierung von ihren Müttern getrennt wurden. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass Mütter, die ihre Kinder während der Haft bei sich hatten, seltener rückfällig wurden, als Mütter, die durch eine Inhaftierung von ihren Kindern getrennt wurden. Aufgrund dieser positiven kriminologischen Aspekte des Mutter-Kind-Vollzuges ist dieser ein fester Bestandteil des deutschen Strafvollzuges. Dennoch gibt es kein dementsprechendes Vollzugsmodell für Väter und ihre Kinder. Mit der Frage, ob dieser Zustand kriminologisch sinnvoll ist und juristischen Anforderungen gerecht wird, beschäftigt sich die Untersuchung.
(Table of content)
Inhalt: Vater-Kind-Strafvollzug - Mutter-Kind-Vollzug - Historische Entwicklung des Mutter-Kind-Strafvollzuges - Verfassungsmäßigkeit des Eltern-Kind-Vollzuges - Vater-Kind-Vollzugsprogramme im Ausland - Vater-Kind-Vollzugsprojekte in Deutschland.
(Author portrait)
Jana Kudlacek studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit Schwerpunkt im Bereich Strafverteidigung, Strafprozess und Kriminologie. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.