Sicherheit, Risiko und Opferschutz : Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme. Dissertationsschrift (Criminalia .57) (2014. 340 S. 210 mm)

個数:

Sicherheit, Risiko und Opferschutz : Anlässe der Strafgesetzgebung und Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme. Dissertationsschrift (Criminalia .57) (2014. 340 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 340 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631651407

Description


(Short description)
Wie kommen Stalking, Terrorcamps und Schulamokläufe ins Strafgesetz (Anlässe der Strafgesetzgebung - Risiko, Sicherheit, Opferschutz)? Welches Strafrecht entsteht dabei (Gefährdungsstrafrecht, Vorfeldkriminalisierung)? Und wie kann da wissenschaftliche Einflussnahme aussehen (Rechtsgüterschutz)? Die Arbeit ist ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre.
(Text)
Wie kommen Stalking, Terrorcamps und Schulamokläufe ins Strafgesetz? Welches Strafrecht entsteht dabei? Und wie kann wissenschaftliche Einflussnahme aussehen? Die Untersuchung der Gesetzgebung zeigt, dass die Weichen früh gestellt werden. Das betrifft einerseits die Möglichkeiten wissenschaftlicher Einflussnahme, andererseits entscheidet sich ebenso früh, wie das Ergebnis des Gesetzgebungsprozesses aussehen wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Buch zunächst mit den Anlässen der Neuschaffung materiellen Strafrechts anhand dreier aktueller Beispiele:
52a WaffG,
89a StGB (sog. Terrorcamp-Vorschrift) und
238 StGB (Stalking). Der Autor stellt die Anlässe anschließend den Ergebnissen der Gesetzgebung gegenüber und skizziert deren dogmatische Struktur. In einem Ausblick wird eine Kritik der Anlässe und Ergebnisse der Gesetzgebung anhand des gängigen Konzeptes des Rechtsgutes versucht.
(Table of content)
Inhalt: Gesetzgebungswissenschaft und die Forderung nach einer rationalen Kriminalpolitik - Anlässe der Strafgesetzgebung - Problemimpulse - 238 StGB - 89a StGB - 52a WaffG - Risiko, Sicherheit, Opferschutz - Ermittlungsparagrafen - Symbolgesetzgebung - Einzelfallgesetzgebung - Europas Impulse für das Strafrecht - Vorfeldkriminalisierung - Gefährdungsstrafrecht - Rechtsgutstheorie.
(Author portrait)
Benjamin Kertai, promovierter Volljurist; Studium der Rechtswissenschaften in München und Aix-en-Provence; anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für die Gesamten Strafrechtswissenschaften der LMU München; derzeit tätig als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I.

最近チェックした商品