Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität : Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (2014. 207 S. 210 mm)

個数:

Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für Bildung und Identität : Zum Potenzial des Topos "Europäische Städte" (2014. 207 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 207 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631648537

Full Description

Kultur ist ein komplexer Begriff, der in diesem Band aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven in Verbindung mit Bildung und Identität beleuchtet wird. Kulturbewusstsein bedeutet weitaus mehr, als nur ein größeres Wissen über Kultur(en) zu haben. Es wird durch Reflexion über Zusammenhänge zwischen Kultur, Bildung und Identität - sowohl auf individueller als auch kollektiver Ebene - erreicht. Ohne Raumbezug, ohne space und place, können diese komplexen Wechselwirkungen nicht erkannt werden. Daher wurde hier der Topos Europäische Städte gewählt, der auf verschiedenen Maßstabsebenen Möglichkeiten offeriert, im schon Bekannten eigene und kollektive Werte und Bedeutungen zu erkennen und dadurch ein reflektiertes (Selbst-)Bewusstsein zu erlangen.

Contents

Inhalt: Christiane Meyer: Einleitende Betrachtungen: Kultur, Bildung, Identität, Bewusstsein - und das Potenzial europäischer Städte? - Max Fuchs: Kulturelle Bildung in europäischen Städten unter besonderer Berücksichtigung der Macht der Symbole - Reinhold Viehoff: Europäische Stadt, kulturelle Identitätskonstruktion und Proto-Öffentlichkeit - einige Überlegungen aus medien- und kulturwissenschaftlicher Sicht - Edda Rydzy: Kulturprojekte und moderne Sesshaftigkeit - Birgit Mandel: Kulturelle Bildung im Städtetourismus? Potenziale touristischer Aneignungsweisen für reflektierte und nachhaltige kulturelle Erfahrungen und reflektierte Selbstbildungsprozesse - Jürgen Newig: Berühmte europäische Plätze und ihre Symbolik. Raumzeitliche Manifestationen der Identifikationsbedürfnisse - Michele Barricelli: Urbaner Wandel als soziokultureller Prozess - eine geschichtsbewusste Perspektive auf Gentrification - Michael Wimmer: Bemerkungen zur Geschichte der Interkulturalität europäischer Hauptstädte am Beispiel Wiens - Mirka Dickel/Antje Schneider: Ortsbegegnung - Kulturelle Räumlichkeiten im Dialog - Nina Hinrichs/Jutta Ströter-Bender: UNESCO-Welterbestätten in der Kulturvermittlung - Christiane Meyer: Kulturbewusstsein als Schlüsselkonzept für (geographische) Bildung - essenzielle Grundlagen und Reflexionen zum Potenzial europäischer Städte.

最近チェックした商品