Der funktionale Stiftungsbegriff als Denkmodell eines rechtsformübergreifenden Stiftungsrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5539) (2013. 193 S. 210 mm)

個数:

Der funktionale Stiftungsbegriff als Denkmodell eines rechtsformübergreifenden Stiftungsrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5539) (2013. 193 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 193 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631645307

Description


(Short description)
Die Autorin vergleicht die Stiftung im Sinne der

80 ff. BGB mit ihren Ersatzformen der unselbstständigen Stiftung und der Stiftungskörperschaft. Überdies werden Fragen wie der Grundrechtsschutz des Stifters, die Zustiftung zu Teilzwecken, die Auflösung der Stiftung sowie Stiftungskörperschaften im Gemeinnützigkeitsrecht erörtert.
(Text)
Ausgehend von dem von Andreas Schlüter entwickelten funktionalen Stiftungsbegriff nimmt diese Arbeit im ersten Teil einen Rechtsformenvergleich zwischen rechtsfähiger Stiftung, unselbstständiger Stiftung und Stiftungskörperschaft vor. Dabei werden auch Gestaltungshinweise zur Annäherung der Ersatzformen an die rechtsfähige Stiftung gegeben. Im zweiten Teil der Arbeit dient der funktionale Stiftungsbegriff als Denkmodell, um Fragestellungen wie den Grundrechtsschutz des Stifters, die Zustiftung zu Teilzwecken der Empfängerstiftung, die Vermögensbindung im Fall der Auflösung bzw. des Rechtsformwechsels der Stiftung sowie die Behandlung von Stiftungskörperschaften im Gemeinnützigkeitsrecht zu erörtern.
(Table of content)
Inhalt: Funktionaler Stiftungsbegriff - Andreas Schlüter - Unterscheidung zwischen Vermögen und Trägerorganisation bei der rechtsfähigen Stiftung - Funktionale Äquivalenz zwischen rechtsfähiger Stiftung und ihren Ersatzformen - Funktionaler Stiftungsbegriff als Denkmodell - Grundrechtsschutz des Stifters - Zustiftung zu Teilzwecken - Vermögensbindung bei Auflösung und Rechtsformwechsel - Stiftungskörperschaften und Gemeinnützigkeitsrecht.
(Author portrait)
Eva Frankenberger studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg sowie an der Universidad Torcuato Di Tella in Buenos Aires. Ihr Referendariat absolvierte sie in Hamburg. Seit 2010 ist sie als Rechtsanwältin tätig.

最近チェックした商品