Völkerrecht 2012 (Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht .18) (2013. XIV, 118 S. 210 mm)

個数:

Völkerrecht 2012 (Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht .18) (2013. XIV, 118 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631642078

Description


(Short description)
Der Band enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und diplomatischer Völkerrechtspraxis und Völkerrechtswissenschaft. Themen sind u.a. der Ständige Schiedshof, die Erklärung von Brighton und der Einfluss der Internet Governance auf das Völkergewohnheitsrecht.
(Text)
Dieser Sammelband enthält die Beiträge des 37. Österreichischen Völkerrechtstages 2012. Im Mittelpunkt steht der Austausch zwischen gerichtlicher und diplomatischer Völkerrechtspraxis und Völkerrechtswissenschaft. Der erste Teil befasst sich mit einer der beiden streitentscheidenden Institutionen im Haager Friedenspalast, dem Ständigen Schiedshof, der jüngst eine Renaissance als Forum zur Streitbeilegung im Völkerrecht erlebt. Der zweite Teil behandelt aktuelle Themenstellungen aus der Völkerrechtspraxis. Thematisiert werden die Erklärung von Brighton und die Bemühungen zur Reform des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, der Fiskalpakt der EU aus europa- sowie verfassungs- und völkerrechtlicher Sichtweise und neuere Entwicklungen im Bereich der völkerrechtlichen Immunitäten. Der dritte Teil enthält Beiträge aus der Völkerrechtswerkstatt der Fakultäten. Im Blickpunkt stehen hier der Einfluss der Internet Governance auf das Völkergewohnheitsrecht und die Problematik des Beitritts der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention.
(Table of content)
Inhalt: Christoph Vedder: Völkerrecht 2012: Richterliche Praxis und politische Realität - Manuel Indlekofer: Die Renaissance des Ständigen Schiedshofes - Helmut Tichy: Die Erklärung von Brighton - ein weiterer Schritt in den Bemühungen um eine Reform des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs - Andreas J. Kumin: Der "Fiskalpakt" der EU - Europarechtliche Betrachtungen über einen völkerrechtlichen Vertrag - Gregor Schusterschitz: Der "Fiskalpakt" aus völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht - Valentin Zellweger: Völkerrechtliche Immunitäten - Matthias C. Kettemann: Grotius goes Google: Der Einfluss der Internet Governance auf das Völkergewohnheitsrecht - Hans-Peter Folz: Der Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Menschenrechtskonvention: das Ende einer langen Reise und die Folgen.
(Author portrait)
Christoph Vedder; Promotion in Göttingen, Habilitation in München; Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Bielefeld und seit 1996 an der Universität Augsburg; Jean-Monnet Lehrstuhl für
Europäisches Recht; Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Europa und den USA; Publikationen im Verfassungsrecht, Völkerrecht und Europarecht.

最近チェックした商品