- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Das Buch untersucht die zwei von Chodowiecki am umfangreichsten illustrierten philanthropen Erziehungsbücher. Aufbauend auf den Zielen und Methoden Basedows und Salzmanns stehen die künstlerischen Aspekte der Bilder Chodowieckis am Beispiel der Kinderspiele, Berufe und des Toleranzgedankens vergleichend im kunsthistorisch-pädagogischen Fokus.
(Text)
Daniel Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Basedows Elementarwerk und Salzmanns Moralischem Elementarbuch - die zwei von ihm am umfangreichsten illustrierten philanthropen Erziehungsbücher - sind Gegenstand dieser kunsthistorisch-pädagogischen Untersuchung. Aufbauend auf den divergierenden Zielsetzungen und Methodiken Basedows und Salzmanns stehen die künstlerischen Charakteristika und Unterschiede in Bildkonzept, -aufbau und -sprache am Beispiel der Kinderspiele, der Berufe und des Toleranzgedankens in beiden Büchern vergleichend im Fokus. Diese Arbeit stellt somit zwei Typen von Chodowieckis philanthropen Edukationsgrafiken, die sich an ein kindliches Publikum richten, als bislang unbeachtete, aber bedeutsame Facette von Chodowieckis künstlerischem Schaffen erstmalig vor.
(Table of content)
Inhalt: Kunst im Kinder- und Jugendbuch - Die Philanthropen und ihr Illustrator Daniel Nikolaus Chodowiecki - Das Kinderspielmotiv bei Basedow und Salzmann - Chodowieckis grafische Inszenierung der Berufe bei Basedow und Salzmann - Chodowieckis grafische Umsetzung des Toleranzthemas bei Basedow und Salzmann.
(Author portrait)
Jasmin Schäfer studierte Kunst- und Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Für ihre interdisziplinäre Forschungsarbeit über Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen erhielt sie ein NaFöG-Stipendium der TU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kinderbuch- und Märchenillustrationen.