Der Todesbegriff im Strafrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5431) (2013. XC, 233 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Todesbegriff im Strafrecht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5431) (2013. XC, 233 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,182(本体¥18,348)
  • PETER LANG(2013発売)
  • 外貨定価 EUR 78.85
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • ウェブストア価格 ¥18,730(本体¥17,028)
  • PETER LANG(2013発売)
  • 外貨定価 US$ 86.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 340pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 233 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631640531

Description


(Short description)
Was ist als Tod des Menschen im strafrechtlichen Sinne anzusehen? Die Untersuchung hat den Versuch unternommen, u. a. anhand einer ausführlichen Erörterung diverser (medizin-)strafrechtlicher Fallkonstellationen wie der (postmortalen) Organentnahme von Hirntoten, einen angemessenen Todesbegriff für das Strafrecht zu finden.
(Text)
Was ist als Tod des Menschen im strafrechtlichen Sinne anzusehen? Seit der angeregten Diskussion über den menschlichen Tod rund um das Gesetzgebungsverfahren zum Erlass eines Transplantationsgesetzes in den 90iger Jahren war es insgesamt, und so auch in der (Straf-) Rechtswissenschaft, ruhiger um die Frage nach dem Ende des menschlichen Lebens geworden. Doch nicht zuletzt das Positionspapier des amerikanischen President's Council on Bioethics "Controversies in the Determination of Death" aus dem Jahre 2008 und die Reformdiskussion in Bezug auf das Transplantationsgesetz (2011/2012) haben gezeigt: Die Frage nach dem Ende des menschlichen Lebens bleibt eine immerfort aktuelle Grundsatzproblematik des menschlichen Daseins. Gerade das Strafrecht als "schärfster Hüter des Lebensschutzes" ist in besonderem Maße gefordert, sich ihr zu stellen. So hat die Untersuchung den Versuch unternommen, unter Berücksichtigung verschiedener herausgearbeiteter Aspekte (u. a. anhand einer ausführlichen Erörterung diverser (medizin-)strafrechtlicher Fallkonstellationen wie der (postmortalen) Organentnahme von Hirntoten) einen angemessenen Todesbegriff für das Strafrecht zu finden. Der Blick in andere Rechtsgebiete diente dabei insbesondere dazu, den strafrechtlichen Horizont zu erweitern und den zunächst an rein strafrechtlichen Kriterien orientierten Todesbegriff auf seine Konsistenz (u. a. Stichhaltigkeit, Schlüssigkeit, Vertretbarkeit) im Hinblick auf die Erkenntnisse aus anderen Rechtsgebieten zu überprüfen.
(Table of content)
Inhalt: Medizinische Grundlagen: Der Todesbegriff in der Medizin - Rechtliche Grundlagen: Die juristische Diskussion um das richtige Todeskonzept - Der strafrechtliche Todesbegriff: Die Diskussion um das richtige Todeskonzept im Strafrecht - Zivilrechtliche Aspekte: Die Diskussion um den Todesbegriff im Zivilrecht: Relevanz für das Strafrecht - Verfassungsrechtliche Aspekte: Gesamthirntod und Grundgesetz - Europarechtliche Aspekte - Der Ruf nach dem Gesetzgeber: Überlegungen zu einer Kodifizierung des Gesamthirntodes als strafrechtlicher Todesbegriff.
(Author portrait)
Marie-Sophie Freiin von Thannhausen studierte von 2007 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg, wo Ende 2012 auch die Promotion erfolgte.

最近チェックした商品