Simulierte Narration und literarische Wahrhaftigkeit : Entwirklichtes Erzählen in der Moderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2013. 267 S. 210 mm)

個数:

Simulierte Narration und literarische Wahrhaftigkeit : Entwirklichtes Erzählen in der Moderne. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .30) (2013. 267 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 267 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631639801

Description


(Short description)
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Erzählens in der Nachfolge des Nouveau Roman. Anhand der Analyse einzelner Romane wird gezeigt, dass Nouveau Roman und «neuer Realismus» unterschiedliche literarische Antworten auf eine sich verändernde Lebenswirklichkeit sind.
(Text)
Die Studie beschäftigt sich mit der Entwicklung des Erzählens in der Nachfolge des Nouveau Roman. Auf die Zerstörung der traditionellen Romanstruktur erfolgt eine oftmals nur vordergründige Rückkehr zum Erzählen. Anhand der Analyse einzelner Romane wird gezeigt, dass Nouveau Roman und "neuer Realismus" unterschiedliche literarische Antworten auf eine sich verändernde Lebenswirklichkeit sind. Die Arbeit bezieht die außerliterarische Wirklichkeit mit ein, die sich durch eine zunehmende Virtualisierung kennzeichnet. Das Sekundärerleben als Grunderfahrung der Moderne artikuliert sich in einem Erzählen, das die Entwirklichung in seine Gestaltung aufnimmt.
(Table of content)
Inhalt: Französische Literatur in der Nachfolge des Nouveau Roman - Kontext der zunehmenden Mediatisierung und Virtualisierung - Entstehung von Sekundärwelten - Veränderung der Wahrnehmung - Literarische Widerspiegelung der Hyperrealität - Entwirklichtes Erzählen - Veränderte Wahrnehmung der Zeit - Beschleunigung und Stillstand im Erzählen.
(Author portrait)
Michaela Sänger, geboren in Bobingen, studierte Romanistik und Germanistik an den Universitäten Augsburg und Lyon (DAAD). Sie schloss das Studium mit dem Ersten und Zweiten Staatsexamen ab. Zurzeit ist sie als Oberstudienrätin an einem Gymnasium tätig. 2012 promovierte sie an der Universität Augsburg in Romanischer Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品