Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2012. 199 S. 210 mm)

個数:

Der Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2012. 199 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 199 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631639511

Description


(Short description)
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945. Das patriarchalische Familienbild gerät ins Wanken und ein offeneres Familienbild prägt sich aus - doch was hat das für Auswirkungen auf die Familie als Institution? Welche Funktion übernimmt die Familie nach 1945, und wie gestalten sich neue Familienformen?
(Text)
An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße beteiligt. Diese Arbeit zielt auf den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 und greift verschiedene literarische Werke auf. Die wichtigen Ansätze der Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen nach ihrer jeweils eigenen Definition von Familie und der jeweils eigenen Perspektive auf Familiengeschichte unterschiedliche Fragen an die Familie und deren Wandel. Von diesen Standpunkten ausgehend stellt die Untersuchung die These auf, dass das patriarchalische Familienbild in der deutschen Literatur nach 1945 ins Wanken gerät und sich ein offeneres Familienbild ausprägt. Trotz der Wandlung des Familienbildes kann von funktionaler Ausdifferenzierung und Deinstitutionalisierungder Familie keine Rede sein. Stattdessen sind ein Funktionswandel von Familien und eine Gestaltung neuer Familienformen zu beobachten.
(Table of content)
Inhalt: Familiensoziologie nach dem Zweiten Weltkrieg - Die Veränderung der Geschlechterrollen in den dargestellten Familien - Wandel der Wechselbeziehung von Sexualität, Ehe, Familie - Wandel der Eltern-Kind-Beziehung - Homosexuelle Lebensgemeinschaft - Theoretische Ansätze: Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft.
(Author portrait)
Pei Zhang, 1997-2001 Bachelorstudium am Luoyang Fremdspracheninstitut (Germanistik); 2001-2003 Assistentin am Dalian Fremdspracheninstitut (Deutschabteilung); 2003-2006 Magisterstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2006-2009 Promotionsstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2009-2011 Studium an der Universität Heidelberg; 2009 Promotion; seit 2009 Dozentin am Beijing Institut of Technology (Deutschabteilung).

最近チェックした商品