- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Short description)
Diese Arbeit untersucht den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945. Das patriarchalische Familienbild gerät ins Wanken und ein offeneres Familienbild prägt sich aus - doch was hat das für Auswirkungen auf die Familie als Institution? Welche Funktion übernimmt die Familie nach 1945, und wie gestalten sich neue Familienformen?
(Text)
An der andauernden Konstruierung von Familienformen und der Modellierung von Geschlechterrollen und familiären Beziehungsmustern sowie der Wechselbeziehung von Ehe, Sexualität und Familie ist die deutsche Literatur nach 1945 in erheblichem Maße beteiligt. Diese Arbeit zielt auf den Wandel des Familienbildes in der deutschen Literatur nach 1945 und greift verschiedene literarische Werke auf. Die wichtigen Ansätze der Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft stellen nach ihrer jeweils eigenen Definition von Familie und der jeweils eigenen Perspektive auf Familiengeschichte unterschiedliche Fragen an die Familie und deren Wandel. Von diesen Standpunkten ausgehend stellt die Untersuchung die These auf, dass das patriarchalische Familienbild in der deutschen Literatur nach 1945 ins Wanken gerät und sich ein offeneres Familienbild ausprägt. Trotz der Wandlung des Familienbildes kann von funktionaler Ausdifferenzierung und Deinstitutionalisierungder Familie keine Rede sein. Stattdessen sind ein Funktionswandel von Familien und eine Gestaltung neuer Familienformen zu beobachten.
(Table of content)
Inhalt: Familiensoziologie nach dem Zweiten Weltkrieg - Die Veränderung der Geschlechterrollen in den dargestellten Familien - Wandel der Wechselbeziehung von Sexualität, Ehe, Familie - Wandel der Eltern-Kind-Beziehung - Homosexuelle Lebensgemeinschaft - Theoretische Ansätze: Familiensoziologie, Gender Studies, Sexualwissenschaft und Erziehungswissenschaft.
(Author portrait)
Pei Zhang, 1997-2001 Bachelorstudium am Luoyang Fremdspracheninstitut (Germanistik); 2001-2003 Assistentin am Dalian Fremdspracheninstitut (Deutschabteilung); 2003-2006 Magisterstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2006-2009 Promotionsstudium an der Fremdsprachenuniversität Beijing (Deutschabteilung), Fachrichtung: Deutsche Literatur; 2009-2011 Studium an der Universität Heidelberg; 2009 Promotion; seit 2009 Dozentin am Beijing Institut of Technology (Deutschabteilung).