Existiert der Wahlzyklus in Zeiten der großen Koalition unter Merkel? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .61) (2012. 104 S. 210 mm)

個数:

Existiert der Wahlzyklus in Zeiten der großen Koalition unter Merkel? (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .61) (2012. 104 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 104 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631637098

Description


(Text)
In dieser Arbeit wird das Abschneiden der großen Koalition von 2005 bis 2009 bei Landtagswahlen untersucht. Nach dem sogenannten Wahlzyklus verlieren die Bundesregierungsparteien bei Landtagswahlen im Vergleich zu den Bundestagswahlen über die Legislaturperiode des Bundestags hinweg u-förmig an Stimmen. Erklärungsansätze dieses Phänomens werden aus den Forschungen über die Verluste der Partei des US-amerikanischen Präsidenten bei den Midterm-Wahlen auf das deutsche System übertragen. Von 2005 bis 2009 kann dieser Wahlzyklus empirisch widerlegt werden, da die Bundesregierungsparteien bei den Landtagswahlen sogar durchschnittlich an Stimmen hinzugewonnen haben, wobei die Stimmanteile mit zunehmender Zeit konstant geringer wurden. Jedoch ist der Einfluss der Bundespolitik auf die Landtagswahlergebnisse nach wie vor stark, da die Popularität der Bundesregierung stark mit diesen korreliert.
(Table of content)
Inhalt: Abschneiden der großen Koalition unter Merkel bei Landtagswahlen - Übertragung der Erklärungsansätze über das Abschneiden der Partei des Präsidenten bei Midterm-Wahlen auf das deutsche System - Widerlegung des Wahlzyklus' - Stimmengewinn der Bundesregierungsparteien bei den Landtagswahlen - Konstante Abnahme der Stimmengewinne im Laufe der Zeit - Einfluss der Bundespolitik auf die Landtagswahlen - Zusammenhang zwischen der Popularität der Bundeskanzlerin, ökonomischer Performanz und den Beliebtheitswerten der großen Koalition.
(Author portrait)
Samuel Beuttler ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der Politikwissenschaft der Universität Regensburg. Zuvor war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) und am Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim tätig. Er studierte Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und an der University of Wellington (Neuseeland).

最近チェックした商品