Slogans in der deutschen Printwerbung : Untersuchung zu Form, Inhalt und Funktion. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (2011. XIV, 254 S. 210 mm)

個数:

Slogans in der deutschen Printwerbung : Untersuchung zu Form, Inhalt und Funktion. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .37) (2011. XIV, 254 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 254 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631635667

Description


(Text)
Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Vielfalt von sprachlichen Techniken in Slogans deutscher Anzeigenwerbung aufzuzeigen und diese als bewusst gesetzte Werbestrategien kenntlich zu machen. Das Forschungsinteresse richtet sich primär auf die sprachliche Form und die Funktion der Slogans sowie ihre Relationen zu anderen Elementen der Werbeanzeige. Im Unterschied zu früheren Sloganuntersuchungen wurde der Slogan nicht nur als ein isolierter, sondern als ein in den Werbekontext eingebetteter Baustein betrachtet. Aufgrund der Analyse des Korpusmaterials wurden unterschiedliche Aspekte der Slogans, ihre formalen und inhaltlichen Gestaltungsmittel sowie vielfältige Bezüge zu Markennamen, Headline, Body Copy und Bild dargestellt.
(Table of content)
Inhalt: Der Slogan innerhalb der Werbeanzeige: Wechselbeziehungen zwischen Slogans und anderen Elementen der Werbeanzeige - Funktionen der Slogans - Analyse des Korpusmaterials: Syntax, Wortschatz, rhetorische Mittel und ihr Wirkungspotenzial - Entkonkretisierung als für die Slogangestaltung typische Strategie.
(Review)
«Eine Arbeit, die keine Wünsche übrig lässt - und die so nebenbei auch deutlich macht, warum sich eine Krankenkasse nun als 'Gesundheitskasse' [...] darstellen will.» (Richard Schrodt, Germanistik 54.3-4, 2013)
(Author portrait)
Zhanar Sulikan wurde 1973 in Zhirenkopa (Kasachstan) geboren. Sie studierte von 1994 bis 1999 Deutsche und Slavische Philologie an der Universität Freiburg im Breisgau. Von 2000 bis 2005 war sie Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der Shubanov-Universität in Aktobe. Von 2005 bis 2009 promovierte sie an der Universität Greifswald.

最近チェックした商品