- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das "Ideal" der Gabe und worin liegt es? Die Autorin untersucht das mittels einer umfassenden Literaturstudie und einer qualitativen Inhaltsanalyse österreichischer Bildungs- und Lehrpläne. Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe wird institutionell begründet und erzieherisch vermittelt.
(Text)
Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das "Ideal" der Gabe und worin liegt es? Die Arbeit zeigt anhand einer Literaturstudie den klassischen wie aktuellen Diskurs um das Geben und Schenken unter Einbezug der historischen, soziologischen, philosophischen und ethnologisch/anthropologischen Literatur auf. Geben und Schenken unterliegt Werten und Normen, die durch Sozialisation und Erziehung vom Einzelnen internalisiert werden. Um die Normen des Gebens und Schenkens sichtbar zu machen, werden weiterhin mittels qualitativer Inhaltsanalyse die für Österreich geltenden Bildungs- und Lehrpläne ffür elementare Bildungseinrichtungen, Vor- und Volksschulen - Gesamtunterricht und Religionsunterricht - analysiert. Für alle weiterführenden Schultypen werden die Lehrpläne für den Religionsunterricht untersucht. Das Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe ist institutionell begründet und wird durch Erziehung vermittelt.
(Table of content)
Inhalt: Evolution von Gabe und Geschenk - Immanente Faktoren einer Theorie von Gabe und Geschenk - Typologie des Gebens und Schenkens - Grundlagen des Gebens und Schenkens in den Institutionen der Erziehung - Sozioökonomische Streiflichter des Gebens und Schenkens - Akteurstheoretische Analyse des Gebens und Schenkens.
(Author portrait)
Elba Maria Frank lebt und arbeitet in Salzburg; berufliche Anfänge in der Privatwirtschaft; Engagement in der kommunalen Politik; Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Geschichte; Lektorin am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie, der Universität Salzburg; Schwerpunkte in Soziologischer Theorie und Religionssoziologie.