Der Gabe auf der Spur : Eine soziologische Untersuchung zu Gabe und Geschenk im gesellschaftlichen Kontext. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (2012. 531 S. 210 mm)

個数:

Der Gabe auf der Spur : Eine soziologische Untersuchung zu Gabe und Geschenk im gesellschaftlichen Kontext. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .62) (2012. 531 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 531 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631634431

Description


(Short description)
Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das "Ideal" der Gabe und worin liegt es? Die Autorin untersucht das mittels einer umfassenden Literaturstudie und einer qualitativen Inhaltsanalyse österreichischer Bildungs- und Lehrpläne. Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe wird institutionell begründet und erzieherisch vermittelt.
(Text)
Sind Geben und Schenken immer reziproke Handlungen oder gibt es das "Ideal" der Gabe und worin liegt es? Die Arbeit zeigt anhand einer Literaturstudie den klassischen wie aktuellen Diskurs um das Geben und Schenken unter Einbezug der historischen, soziologischen, philosophischen und ethnologisch/anthropologischen Literatur auf. Geben und Schenken unterliegt Werten und Normen, die durch Sozialisation und Erziehung vom Einzelnen internalisiert werden. Um die Normen des Gebens und Schenkens sichtbar zu machen, werden weiterhin mittels qualitativer Inhaltsanalyse die für Österreich geltenden Bildungs- und Lehrpläne ffür elementare Bildungseinrichtungen, Vor- und Volksschulen - Gesamtunterricht und Religionsunterricht - analysiert. Für alle weiterführenden Schultypen werden die Lehrpläne für den Religionsunterricht untersucht. Das Ergebnis: Die Vorstellung von Gabe ist institutionell begründet und wird durch Erziehung vermittelt.
(Table of content)
Inhalt: Evolution von Gabe und Geschenk - Immanente Faktoren einer Theorie von Gabe und Geschenk - Typologie des Gebens und Schenkens - Grundlagen des Gebens und Schenkens in den Institutionen der Erziehung - Sozioökonomische Streiflichter des Gebens und Schenkens - Akteurstheoretische Analyse des Gebens und Schenkens.
(Author portrait)
Elba Maria Frank lebt und arbeitet in Salzburg; berufliche Anfänge in der Privatwirtschaft; Engagement in der kommunalen Politik; Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaft und Geschichte; Lektorin am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie, der Universität Salzburg; Schwerpunkte in Soziologischer Theorie und Religionssoziologie.

最近チェックした商品