Description
(Text)
Die Arbeit enthält eine systematische und praktische Analyse der unterschiedlichen Steuerpflichten, die sich, sowohl in Spanien als auch in Deutschland, für deutsche Ansässige aus dem Erwerb, dem Besitz und der Veräußerung spanischer Immobilien ergeben. Das Werk behandelt nicht nur die Besteuerungsfolgen unmittelbar nach dem jeweiligen Rechtsgeschäft, sondern auch die steuerlichen Folgen auf verschiedenen Ebenen bei der Zwischenschaltung einer spanischen oder einer deutschen Kapitalgesellschaft oder von beiden. Besprochen werden außerdem die Folgen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Spanien.
(Table of content)
Inhalt: Impuesto sobre el Valor Añadido - Impuesto sobre Actos Jurídicos Documentados - Impuesto sobre las Transmisiones Patrimoniales - Retención en la Adquisición de Bienes Inmuebles (Vorauszahlung) - Direkte Beteiligung an der Immobilie - Indirekte Beteiligung an der Immobilie - Impuesto sobre Bienes Inmuebles - Gravamen Especial de Bienes Immuebles de Entidades No Residentes - Vermögensteuer - Impuesto sobre el Incremento del Valor de los Terrenos de Naturaleza Urbana (Plusvalía).
(Author portrait)
Gabriel Buades Castella, Jurist mit Studienabschluss der Universidad Complutense de Madrid sowie Absolvent der European Business School (CUV); Zulassung zur Anwaltskammer der Balearen im Jahr 2009; im Jahr 2011 akademischer Grad Magister Legum (LL.M.) an der Humboldt Universität zu Berlin.



