Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? : Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (Psychologie und Gesellschaft .12) (2013. 289 S. 210 mm)

個数:

Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? : Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (Psychologie und Gesellschaft .12) (2013. 289 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 289 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631633663

Description


(Short description)
In dem Band werden aktuelle Befunde der interdisziplinären Arbeits- und Organisationsforschung aus fünf geförderten Verbundprojekten zum Thema Vertrauen in der Berufspraxis vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert.
(Text)
Mit diesem Band reagiert die Arbeits- und Organisationsforschung auf die zunehmende Bedeutung ,weicher' Faktoren in der beruflichen Praxis. Gerade die Realisierung erfolgreicher Innovationen erfordert ein vertrauensvolles Klima zwischen den beteiligten Akteuren und Unternehmen. Inwieweit und auf welche Weise aber lässt sich Vertrauen positiv gestalten? Kann dabei auch ein gesundes Misstrauen förderlich sein? Welche Rolle spielen bei diesen Prozessen die Dynamiken innerhalb der sozialen Netzwerke? Aktuelle Befunde der interdisziplinären Forschung aus fünf geförderten Verbundprojekten werden zu dieser Thematik vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert.
(Table of content)
Inhalt: Wolfgang Scholl: Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit - Frank Schmelzer/Sebastian Kunert: Fallstudie Advoservice - Erklärungen oder Verklärungen - Sebastian Klinke: Vertrauenskulturen in ressourceneffizienten KMU - zufällige Gemeinsamkeiten oder gemeinsame Ziele? Ergebnisse aus einer aktuellen empirischen Studie - Markus Röwenstrunk/Susanne Mütze-Niewöhner/Liza Wohlfart/Flavius Sturm: Vertrauensprozesse implementieren - Erfahrungen aus projektorientierten Organisationen - Sinje Hörlin/Lutz Ellrich: Innovatives Misstrauen - zur Legitimierung eines tabuisierten Phänomens - Alexander Stoll/Christiane Funken: KMU-Netzwerke - Innovation und Kooperation in einem widersprüchlichen Handlungsfeld - Martin K.W. Schweer/Karin M. Siebertz-Reckzeh: Komponenten der Gestaltung von Vertrauen als zentrale Ressource für Innovationen - paradigmatische Überlegungen, ausgewählte empirische Befunde und Implikationen für die Praxis - Guido Becke: Organisationale Achtsamkeit als Gestaltungskonzept für Vertrauensentwicklung - Joachim Hafkesbrink/Janina Evers: ... warum Vertrauen? Zum Nutzen einer Gestaltung von Vertrauen in Innovationsprozessen - Jules Thoma/Christiane Funken: Innovation durch funktionales Misstrauen - latentes und kommuniziertes Misstrauen in Innovationsprozessen von KMU-Netzwerken - Sebastian Klinke/Holger Rohn: Ressourceneffizienz und Vertrauenskulturen als Erfolg versprechende Innovationsstrategien für KMU? Wege zu einer betrieblichen Ressourcenkultur - Miriam Behrens/Peter Bleses: Der Dialog - Basis achtsamen Unternehmenswandels - Robert P. Lachner/Markus Röwenstrunk/Flavius Sturm/Christopher M. Schlick: Vertrauen messen und fördern - Instrumente zur Entwicklung von Vertrauen in Innovations-Kooperationen - Katharina Dreuw/Anna Bliesner/Holger Rohn: Instrumente für RessourcenKultur - Toolbox für Unternehmen und Qualifizierungsmodul für Ressourceneffizienz-Berater/-innen - Julia Pullen/Sandra Tirre/Jens Hüttner: Die Ausbildung zum Innovationspromotor im Rahmen des Projektes GI:VE.

最近チェックした商品