Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) im Konzern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5322) (2012. LXIV, 286 S. 210 mm)

個数:

Die Europäische Privatgesellschaft (SPE) im Konzern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5322) (2012. LXIV, 286 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 286 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631631485

Description


(Text)
Die (geplante) Europäische Privatgesellschaft (SPE) wird ihr Haupteinsatzfeld als Tochtergesellschaft finden; daneben wird sie auch als Holding und als Trägergesellschaft eines Joint Venture eingesetzt werden. Diese Einbindung in einen Konzern wirft spezifische Fragestellungen auf, die in der Unternehmenspraxis gelöst werden müssen. Da der Verordnungsentwurf der EU-Kommission keine konzernrechtlichen Normierungen enthält, wird die Frage behandelt, wie die auftretenden Lücken zu schließen sind und wann ein Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht notwendig und möglich ist. Wegen der Vergleichbarkeit der SPE mit den nationalen kleinen Kapitalgesellschaften bietet sich in Deutschland ein Rückgriff auf das GmbH-Konzernrecht an. Neben den Aspekten der Lückenfüllung werden haftungsrechtliche Fragen diskutiert, die verschiedenen Leitungssysteme dargestellt und eine Einbindung der SPE in ein Cash Pool-System untersucht. Durch die weitreichende Satzungsautonomie, die das schlanke SPE-Statut gewährleistet, bieten sich verschiedene Gestaltungsoptionen und eine Flexibilität, die für den Konzern vorteilhaft ist. Die Autorin hält es - wegen der Nichtharmonisierung des Konzernrechts in Europa - für sinnvoll, ein SPE-spezifisches Konzernrecht in einer gesonderten Gesetzesinitiative anzugehen, um das Projekt SPE nicht weiter zu blockieren.
(Table of content)
Inhalt: Entwicklungspotential der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) - Die SPE als supranationale Rechtsform im Konzern - Verschiedene Konzernstrukturen (SPE als Tochtergesellschaft, als Holding und als Joint Venture) - Konzernleitung (Wahlmöglichkeit zwischen dualistischem und monistischem Leitungssystem) - Konflikte zwischen Gesellschaftermehrheit/Minderheit - Aspekte des Gläubigerschutzes - Konzernfinanzierung (Einbindung der SPE) - Steuerrecht der konzernierten SPE.
(Review)
«Die Dissertation gibt wichtige Impulse zu der noch nicht für die Unternehmenspraxis zur Verfügung stehende SPE. [...] Entscheidungsträger können bereits jetzt auf Grundlage der vorliegenden Arbeit künftige Einsatzmöglichkeiten abschätzen und die herausgearbeiteten Aspekte bei entsprechender Gremienarbeit nachhaltig positiv beeinflussen.» (Steuern-Buecher.de)
(Author portrait)
Katharina Kneisel studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Salamanca (Spanien). Das Referendariat absolvierte sie in Düsseldorf und New York. Sie ist Rechtsanwältin in einer international tätigen Großkanzlei in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品