Die Onlinehauptversammlung nach dem ARUG : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5416) (2012. XXIII, 218 S. 210 mm)

個数:

Die Onlinehauptversammlung nach dem ARUG : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5416) (2012. XXIII, 218 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 218 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631628386

Description


(Short description)
Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) hat den Aktiengesellschaften die Möglichkeit eröffnet, eine sogenannte Onlinehauptversammlung durchzuführen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich die rechtlichen Risiken dieser Online-HV durch eine geeignete rechtliche und technische Ausgestaltung minimieren lassen.
(Text)
Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) hat den Aktiengesellschaften die Möglichkeit eröffnet, eine sogenannte Onlinehauptversammlung durchzuführen. Damit wurde eine Vielzahl neuer rechtlicher Fragen geschaffen, derer sich der Autor in der Arbeit annimmt. Die in
118 Abs. 1 S. 2 AktG eingeräumte Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung der Online-HV bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung. Der Autor arbeitet zunächst deren Inhalt heraus und befasst sich mit den Grenzen der Gestaltungsfreiheit. Anschließend stellt er dar, welche Probleme bei der Durchführung einer Online-HV bestehen und zeigt Gestaltungsmöglichkeiten auf, die eine geordnete Durchführung sicherstellen. Schließlich wird untersucht, inwiefern Fehler bei der Ausgestaltung und Durchführung der Online-HV das Anfechtungsrisiko erhöhen und Schadensersatzansprüche gegen die Gesellschaft auslösen können. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass sich die rechtlichen Risiken der Online-HV durch eine geeignete rechtliche und technische Ausgestaltung minimieren lassen, und verdeutlicht gleichzeitig, wie sich das Recht der Online-HV in das Aktienrecht einfügt.
(Table of content)
Inhalt: Begrifflichkeiten - Problemstellung - Entwicklung der HV hin zur Online-HV - Rechtlicher Rahmen der Online-HV - Regelung der Onlineteilnahme in 118 Abs. 1 S. 2 AktG - Grenzen der Gestaltungsfreiheit - Probleme bei der Durchführung der Onlineteilnahme - Anfechtung bei der Online-HV - Schadensersatzansprüche - Haftung des Vorstands.
(Author portrait)
Michael Alexander Beck, geboren 1983 in Stuttgart, studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und Lausanne. Im Anschluss an sein Erstes Staatsexamen 2010 absolvierte er sein Promotionsstudium in Tübingen und München. Seit 2011 ist er Referendar am LG Stuttgart.

最近チェックした商品