Die Abwahl des Bürgermeisters : Ein Beispiel direkter Demokratie auf kommunaler Ebene. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5464) (2013. 223 S. 210 mm)

個数:

Die Abwahl des Bürgermeisters : Ein Beispiel direkter Demokratie auf kommunaler Ebene. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5464) (2013. 223 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 223 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631628058

Description


(Short description)
Thema des Buches ist die Abwahl direkt gewählter Bürgermeister als Beispiel direkter Demokratie in der Kommune. Untersucht werden die Stellung der Abwahl im repräsentativen System und im System direkter Demokratie sowie die Entwicklung, Regelungen und Praxis der Verfahren in den Ländern. Abschließend wird ein grundlegender Reformbedarf aufgezeigt.
(Text)
Die Arbeit behandelt das Instrument der Abwahl direkt gewählter Bürgermeister als Beispiel direkter Demokratie auf kommunaler Ebene. Die direkte Abwahl eines Repräsentanten durch die Bürger ist in Deutschland einzigartig: Kein anderer Repräsentant im Bund und den Ländern verfügt über eine derartige basisdemokratische Legitimation wie der von den Bürgern direkt gewählte Bürgermeister und kann von den Bürgern vorzeitig wieder abgewählt werden. Untersucht wird das Instrument im Hinblick auf seine Stellung im repräsentativen System und im System direkter Demokratie auf kommunaler Ebene. Dargestellt werden Entwicklung, Regelungen und Praxis der Abwahlverfahren in den Ländern. Ferner wird ein grundlegender Reformbedarf aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich der Einleitungsbefugnis.
(Table of content)
Inhalt: Die Abwahl des Bürgermeisters, ein Beispiel direkter Demokratie in der Kommune - Direkte Bürgerbeteiligung, Entwicklung, Formen und Praxis - Direkt-demokratische Instrumente auf Kommunal-, Kreis-, und Landesebene - Die Instrumente im Wertesystem des Grundgesetzes - Rechtliche Aspekte der Abwahl.
(Author portrait)
Annemarie Lenhof, geboren 1962; ab 1982 Studium an der Universität des Saarlandes; Erste Juristische Staatsprüfung 1989 und Zweite Juristische Staatsprüfung 1992; mehrere Jahre Mitglied eines Kommunalparlamentes im Saarland; derzeit tätig als Lehrbeauftragte und Geschäftsführerin einer mittelständischen Unternehmensberatung.

最近チェックした商品