Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Subventionen und Zuschüssen (Europäische Hochschulschriften Recht .5454) (2013. XXII, 281 S. 210 mm)

個数:

Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Subventionen und Zuschüssen (Europäische Hochschulschriften Recht .5454) (2013. XXII, 281 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 281 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631627402

Description


(Short description)
In der Arbeit werden anhand eines einheitlichen Zuschussbegriffs die Problemfelder im Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrecht analysiert. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei der Investitionszuschuss und damit verbunden die Frage, ob er zu einer Minderung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des bezuschussten Wirtschaftsguts führen kann.
(Text)
Die Begriffe Zuschüsse und Subventionen haben längst in vielfältigen Bereichen des Alltags Einzug gefunden. Welche inhaltliche Anforderungen dabei an den Zuschuss- oder Subventionsbegriff zu stellen sind, bleibt jedoch oft unklar. Häufig verschwimmen die Grenzen zur Schenkung und zu gegenseitigen Verträgen. In dieser Arbeit werden nach ausführlicher Begriffsanalyse anhand eines einheitlichen Zuschussbegriffs die unterschiedlichen Problemfelder im Einkommensteuer- und Umsatzsteuerrecht analysiert. Im Zentrum der ertragsteuerlichen Untersuchung steht dabei der Investitionszuschuss und damit verbunden die Frage, ob er zu einer Minderung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des bezuschussten Wirtschaftsguts führen kann. Hierbei wird auch eingehend zur Frage der Rechtmäßigkeit des Wahlrechts in Abschn. R 6.5 Abs. 2 der Einkommensteuerrichtlinien Stellung genommen. Im Umsatzsteuerrecht wird insbesondere beleuchtet, ob die vom EuGH vorgegebenen Kriterien für die Abgrenzung eines Entgelts bzw. eines zusätzlichen Entgelts von "echten" Zuschüssen vom BFH aktuell ausreichend berücksichtigt werden.
(Table of content)
Inhalt: Typische Erscheinungsformen von Subventionen und Zuschüssen - Begriffsbestimmung Subvention und Zuschuss - Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten, wie Schenkungen, gegenseitigen Verträgen, Entschädigung etc. - Zuschuss als außerbetriebliche Vermögensmehrung - Zulage als Sonderfall des öffentlichen Zuschusses - Zuschuss als durchlaufender Posten - Zuschuss als gesellschaftsrechtliche Einlage - Ertragsteuerliche Behandlung von Ertrags- und Aufwandszuschüssen - Ertragsteuerliche Behandlung von Investitionszuschüssen - Betriebseinnahmen vs. Minderungen der Anschaffungs- und Herstellungskosten - Untersuchung der Rechtmäßigkeit des Wahlrechts in Abschn. R 6.5 Abs. 2 EStR - Verteilung der Ertragsauswirkungen durch die Bildung von Passivposten - Bildung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens - Behandlung beim Zuschussgeber als Betriebsausgabe - Aktivierung eines immateriellen Wirtschaftsguts beim Zuschussgeber - Zuschuss als Entgelt für eine Leistung (Zweipersonenverhältnis) im Umsatzsteuerrecht ( 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG) - Zuschuss als zusätzliches Entgelt im Dreipersonenverhältnis im Umsatzsteuerrecht ( 10 Abs. 1 Satz 3 UStG) - Abgrenzung eines «echten» Zuschusses von Entgelt bzw. zusätzlichem Entgelt nach den Vorgaben des EuGH.

最近チェックした商品