Der Unternehmenskaufvertrag als Vertrag zu Gunsten der Arbeitnehmer : Unter besonderer Berücksichtigung von tariflichen Bezugnahmeklauseln. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5503) (2013. 234 S. 210 mm)

個数:

Der Unternehmenskaufvertrag als Vertrag zu Gunsten der Arbeitnehmer : Unter besonderer Berücksichtigung von tariflichen Bezugnahmeklauseln. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5503) (2013. 234 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 234 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631627303

Description


(Short description)
Das Buch untersucht Regelungen in einem Unternehmenskaufvertrag auf ihre Eignung hin, Arbeitnehmeransprüche im Wege eines Vertrags zu Gunsten Dritter zu begründen, z.B. den unproblematischen Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen und die Standortgarantie, aber auch kritische Fälle wie z.B. in Bezug auf tarifliche Zusicherungen und Bezugnahmen.
(Text)
Die Arbeit untersucht, inwieweit Regelungen in einem Unternehmenskaufvertrag geeignet sind Ansprüche der Arbeitnehmer im Wege eines Vertrags zu Gunsten Dritter zu begründen. Während sich dies dem Grunde nach für eine Vielzahl von Fällen, wie zum Beispiel dem Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen, einer Standortgarantie und Ähnlichem als unproblematisch bejahen lässt, ergeben sich in Bezug auf tarifliche Zusicherungen bzw. Bezugnahmen zahlreiche und von der Literatur bisher kaum beachtete Probleme. Ausgehend davon wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie eine tarifliche Bezugnahme in einem Unternehmenskaufvertrag auszulegen ist und ob aus dem gewollten Vertrag zu Gunsten Dritter nicht ein Vertrag zu Lasten Dritter wird.
(Table of content)
Inhalt: Beteiligung/Einflussnahme der Arbeitnehmer bei Unternehmensveräußerungen - Unternehmenskaufvertrag als Vertrag zu Gunsten der Arbeitnehmer und Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten - Tarifvertrag und arbeitsvertragliche Bezugnahme vor und nach einer Unternehmensveräußerung - Auslegung von tariflichen Zusicherungen/Bezugnahmeklauseln in einem Unternehmenskaufvertrag - Beschränkung und Beseitigungsmöglichkeiten von tariflichen Bezugnahmeklauseln.
(Author portrait)
Eva-Maria Reuter studierte von 1997 bis 2001 Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main, wo sie von 2002 bis 2004 auch ihr Referendariat absolvierte. Seit 2004 ist sie als Rechtsanwältin, seit 2011 als Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2013 in einem Unternehmen als Referentin für Arbeitsrecht tätig.

最近チェックした商品