Rosegger-Rezeption bei Anton Webern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2013. XII, 164 S. 210 mm)

個数:

Rosegger-Rezeption bei Anton Webern : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .27) (2013. XII, 164 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 164 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631626191

Description


(Short description)
Diese Arbeit beleuchtet die intensive Auseinandersetzung Anton Weberns mit dem österreichischen Heimatschriftsteller Peter Rosegger. Trotz gegensätzlicher Ausgangsposition sind Ähnlichkeiten zu Weberns Anschauungen zu finden; es existieren erstaunlicherweise mehr Ähnlichkeiten zwischen Webern und Rosegger, als anzunehmen war.
(Text)
Diese Arbeit beleuchtet die intensive Auseinandersetzung Anton Weberns mit dem österreichischen Heimatschriftsteller Peter Rosegger. Sie beruhte auf Parallelen in ihrer beider Lebensgeschichte, in der Geisteshaltung sowie auf einer tiefen Sehnsucht Weberns nach einem verlorenen Paradies, das er in Roseggers Werken wieder fand. Roseggers Einfluss auf Weberns Schaffen wurde in Themenbereiche unterteilt, von denen sich die innige Beziehung zur Mutter bzw. die Trauer um sie als zentrales Thema herauskristallisierte. Da Rosegger sich in seinen Romanen und Erzählungen ausnehmend viel zur Musik und zu musikalischen Fragen äußerte, ergab es sich im letzten Kapitel, dass trotz gegensätzlicher Ausgangsposition auch darin Ähnlichkeiten zu Weberns Anschauungen zu finden sind. Zusammenfassend ist zu sagen, dass mehr Ähnlichkeiten zwischen Webern und Rosegger existieren als anzunehmen war.
(Table of content)
Inhalt: Rosegger und Webern - Rosegger-Rezeption vor und nach Webern - Identifikationspunkte: Natur- und Heimatliebe - Religiosität; Roseggers Einfluss auf Weberns Schaffen - Die Jungfrau Maria und das Mütterliche - Vaterfigur und Gottesbegriff - Leben nach dem Tode - Auferstehung - Ästhetische Positionen Roseggers und Weberns - Musikwahrnehmung.
(Author portrait)
Elisabeth Kaiser, geboren in Wien; Gesangsausbildung sowie Fagottstudium mit Lehrbefähigungsprüfung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz; anschließend Promotion in Musikwissenschaft ebenda; tätig als Sprachcoach und Lektorin; lebt in Wien.