Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 232, 233 a StGB : Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Grundlagen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5385) (2012. 350 S. 210 mm)

個数:

Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung 232, 233 a StGB : Unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Grundlagen. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5385) (2012. 350 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 350 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631625583

Description


(Short description)
Die Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung auseinander. Dabei werden die deutschen Vorschriften in den Kontext zahlreicher internationaler Maßnahmen sowie österreichischer und schweizerischer Menschenhandelsvorschrift gesetzt.
(Text)
Die Arbeit setzt sich mit dem Phänomen des Menschenhandels zum Zweck der sexuellen Ausbeutung

232, 233 a StGB auseinander. Dabei werden die deutschen Vorschriften in den Kontext zahlreicher internationaler Maßnahmen sowie zur österreichischen und zur schweizerischen Menschenhandelsvorschrift gesetzt. Der Autor geht zunächst ausführlich auf die Frage ein, ob der deutsche Gesetzgeber die internationalen Vorgaben mit dem 37. Strafrechtsänderungsgesetz hinreichend umgesetzt hat. Ferner werden die europäischen Reformen - namentlich die Europaratskonvention und die Richtlinie 2011/36/EU - dargestellt. Zudem wird detailliert erörtert, ob eine Strafbarkeit der Kunden von Menschenhandelsopfern geschaffen werden soll.
(Table of content)
Inhalt: 37. Strafrechtsänderungsgesetz - Menschenhandel - Ausbeutung - Förderung - Rahmenbeschluss - Richtlinie - Europaratskonvention - Strafbarkeit der Freier - Österreich - Schweiz.
(Author portrait)
Christian Pfuhl hat Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz studiert und die Erste juristische Prüfung 2010 abgelegt. Danach war er am Lehrstuhl für deutsches und europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsinformatik und außergerichtliche Konfliktbeilegung als akademischer Mitarbeiter angestellt. Seit 2012 ist er als Rechtsreferendar am Landgericht Konstanz tätig.

最近チェックした商品