Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs .25) (2012. 134 S. 21 cm)

個数:

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs .25) (2012. 134 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631623251

Description


(Text)
Die Wissenschaftlichen Sammlungen gehören zum Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin und bilden die größte und wichtigste Spezialsammlung zum Bau- und Planungswesen in der DDR. Das Archiv ging aus dem ehemaligen Institut für Städtebau und Architektur (ISA), dem wichtigsten wissenschaftlichen Institut der Bauakademie der DDR, hervor. Mit dieser Beständeübersicht erhalten Archivnutzer erstmals einen Überblick über das vielfältige Archivmaterial der Sammlungen. Dazu gehören u. a. eine Dokumentation aller städtebaulichen Wettbewerbe in der DDR, die Begutachtung von Neubaugebieten, die Generalbebauungsplanung von Städten, das Nationale Aufbauwerk Stalinallee, eine knapp 100.000 Aufnahmen umfassende Fotodokumentation zum Bauwesen in der DDR sowie inzwischen mehr als 50 Vor- und Nachlässe wichtiger DDR-Architekten und Planer.
(Table of content)
Inhalt: Sammlungsschwerpunkte, Tektonik, Erschließung, Benutzung - Institut für Städtebau und Architektur (mit Generalbebauungsplanung, Neubaugebiete, Städtebauprognose, städtebauliche Wettbewerbe, Stalinallee) - Bund der Architekten (BdA) der DDR (mit Aufnahmekartei aller Mitglieder) - Nachlässe und Persönliche Bestände (u. a. Max Berg, Bruno Flierl, Hans Gericke Johann Greiner, Egon Hartmann, Reinhold Lingner, Hans Schmitt, Wolfgang Urbanski) - Bildarchiv (mit Luftbildern) - Sammlungsgut, Anhang: Übersicht zur Tektonik der Bestände.
(Author portrait)
Christoph Bernhardt, geboren 1957; Studium der Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin; 1995 Promotion an der Technischen Universität Berlin, 2007 Habilitation an der Technischen Universität Darmstadt; 1994-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin; seit 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner; seit 2012 dort Leiter der Abteilung «Historische Forschungsstelle/Wissenschaftliche Sammlungen».

最近チェックした商品