Pausengestaltung als Organisationspflicht : Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5353) (2012. XXII, 321 S. 210 mm)

個数:

Pausengestaltung als Organisationspflicht : Konsequenzen des europäischen und deutschen Arbeitszeitrechts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5353) (2012. XXII, 321 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 321 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631623046

Description


(Text)
Angesichts von strukturellen Veränderungen in der heutigen Arbeitswelt haben vor allem psychische Belastungsfaktoren zugenommen, während die bisherigen Belastungsfaktoren unvermindert fortbestehen. Die Forderung nach einer angemessenen Pausengestaltung zur Gewährleistung einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit hat deshalb nach wie vor nicht an Bedeutung verloren. Es werden deshalb zunächst die europäischen Vorgaben zur Pausengestaltung untersucht. Da die im Weiteren dargestellten nationalen gesetzlichen Anforderungen den Mindeststandards der Arbeitszeit- und Arbeitsschutzrahmenrichtlinie nicht entsprechen, ist eine richtlinienkonforme Auslegung des gesamten nationalen Rechts anzustellen. Im Folgenden werden die Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung durch die Arbeitsschutzbehörden sowie die Individualrechte der Beschäftigten beleuchtet. Abgerundet wird die Untersuchung durch eine nähere und eingehende Betrachtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrates.
(Table of content)
Inhalt: Arbeitswissenschaftliche Grundlagen - Die internationalen Rechtsquellen - Die nationalen Vorschriften zur Pausengestaltung und die Umsetzung der europäischen Vorgaben aus der Arbeitszeitrichtlinie - Die Durchsetzung der Pausengestaltungspflichten durch die Arbeitsschutzbehörden - Individualrechtliche Rechtsdurchsetzung durch die Beschäftigten - Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Pausengestaltung.
(Author portrait)
Lars-Peter Maier, geboren 1976 in Lutherstadt Eisleben, studierte von 1995 bis 2004 Rechtswissenschaften und parallel dazu Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Anschließend war er für verschiedene Kanzleien tätig. Von 2007 bis 2009 absolvierte er sein Rechtsreferendariat in Sachsen-Anhalt. Derzeitig ist der Autor als Justitiar im öffentlichen Dienst tätig.

最近チェックした商品