Nachfragemacht im Kartellrecht - Bewährungsprobe für den More Economic Approach : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5307) (2012. XXI, 268 S. 210 mm)

個数:

Nachfragemacht im Kartellrecht - Bewährungsprobe für den More Economic Approach : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5307) (2012. XXI, 268 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 268 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631622933

Description


(Text)
Die Europäische Kommission verfolgt seit Ende der 1990er Jahre in ihrer Wettbewerbspolitik den sogenannten More Economic Approach. Eine Konsequenz dieser Neuorientierung ist eine Ungleichbehandlung bei der Verfolgung wettbewerbsbeeinträchtigender Verhaltensweisen durch Anbieter und Nachfrager, obwohl die kartellrechtlichen Tatbestände für eine solche Differenzierung keinen Anlass bieten. Diese Arbeit prüft mögliche Rechtfertigungen einer solchen Differenzierung, ihre Vereinbarkeit mit dem bestehenden Rechtssystem, insbesondere auch mit den Europäischen Grundrechten, und wirft einen Blick auf die Akzeptanz des More Economic Approach durch die Europäischen Gerichte. Den Abschluss bildet ein Lösungsvorschlag für eine "gerechtere Ökonomisierung" des Kartellrechts.
(Table of content)
Inhalt: Nachfragemacht im Kartellrecht - Nachfragemacht aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht - Europäische Kommission - Wettbewerbspolitik - Wettbewerbsfreiheit - More Economic Approach - Gesamtwohlfahrts- und Konsumentenwohlfahrtsstandard - Leitlinien - Rechtssicherheit - Entscheidungsqualität - Europäische Grundrechte.
(Author portrait)
Anja Palatzke wurde 1983 geboren und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Jean Moulin (Lyon/Frankreich) mit dem Schwerpunkt Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht. Die Promotion erfolgte Ende 2011 durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Konstanz.

最近チェックした商品