Der Mensch und seine Sprachen : Festschrift für Professor Franciszek Grucza- Unter Mitarbeit von Ewa Bartoszewicz, Monika Pluzyczka und Justyna Zajac (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik .3) (Neuausg. 2012. 739 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Mensch und seine Sprachen : Festschrift für Professor Franciszek Grucza- Unter Mitarbeit von Ewa Bartoszewicz, Monika Pluzyczka und Justyna Zajac (Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik .3) (Neuausg. 2012. 739 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥27,855(本体¥25,323)
  • PETER LANG(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 111.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,265pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631621912

Full Description

Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung für das monumentale Werk und die allseitige Leistung von Professor Dr. Franciszek Grucza. Der hervorragende Wissenschaftler, Linguist von Weltformat, Lehrmeister für Generationen von polnischen Germanisten und Linguisten, unvergleichlicher Organisator und Integrator der polnischen Germanistik, Begründer der Angewandten Linguistik und Translatorik in Polen, spiritus movens von zahlreichen wissenschaftlichen Initiativen, Mittler zwischen Deutschland und Polen und einer der größten Germanisten Polens, erfreut sich in diesem Jahr seines 75. Geburtstages. Dieser Anlass vereinigte viele namhafte Wissenschaftler aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Forschungsrichtungen, um Professor Grucza mit ihren Beiträgen zu ehren.

Contents

Inhalt: Katarzyna Chałasińska-Macukow: Grußwort - Rüdiger Freiherr von Fritsch: Grußwort - Herbert Krauss: Grußwort - Karl-Dieter Bünting: Laudatio - Zdzisław Wawrzyniak: Charakteroskop astrologiczny Profesora Franciszka Gruczy - Antoni Semczuk: Na Jubileusz Profesora Franciszka Krzysztofa - Laura Auteri: Bewegungsinstanzen im 16. Jahrhundert - Camilla Badstübner-Kizik: Nachhaltige Spuren? Deutsche und ihre Sprache im polnischen Film. Die Beispiele «Vier Panzersoldaten und ein Hund» und «Hauptmann Kloss» - Zofia Berdychowska: Personenbezeichnungen in deutschen und polnischen Redensarten und kollektive Kommunikationskompetenz - Zofia Bilut-Homplewicz: Was kontrastieren wir heute in der Linguistik? - Ireneusz Bobrowski: Constructivist paradigm in the generative linguistics - Krzysztof Bogacki: Pragmatemes in the lexicographical practice - Silvia Bonacchi: Zu den idiokulturellen und polykulturellen Bedingungen von aggressiven Äußerungen im Vergleich Polnisch-Deutsch-Italienisch - Andrzej Bronk: Was heißt es einen Text philosophisch zu interpretieren? - Marek Cieszkowski: Imitativ - produktiv - simulativ: zu Rolle und Status der (sprachlichen) Zeichen in Neuen Medien - Tomasz Czarnecki: Zur Etymologie des polnischen Wortes «szlachta» - Maria Dakowska: Fundamental Questions in Foreign Language Teaching - Agnieszka Dickel: Der fachsprachliche und der allgemeinsprachliche Unterricht - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Anna Duszak: Why 'discourse'? - Hartmut Eggert: «Weltwissen» und Lesekompetenz. Historischer Wandel und Textrezeption - Kennosuke Ezawa: Internationale Gabelentz-Konferenz 2010 in Berlin - Norbert Fries: Wer ist wann wo wer bei Heinrich von Kleist ...und Peter Schlobinski? - Stanisław Gajda: Kategoria «styl narodowy» w XVIII i XXI w. - Hanna Biaduń-Grabarek/Sylwia Firyn/Józef Grabarek: Zur Geschichte und Konzeption des Studiums der angewandten Linguistik an der Universität Gdańsk - Sambor Grucza: Zum Begriff didaktischer Text in der Fachtranslationsdidaktik - Katarzyna Grzywka: Über helfende Frauen in den polnischen Volksmärchen aus Masowien - Margot Heinemann: Textsortenprobleme - Wolfgang Heinemann: Diskurse als Grundeinheiten des Kommunizierens? - Marianne Hepp: Textstruktur und sprachliche Merkmale in Referaten italienischer Germanistikstudenten - Ernest W. B. Hess-Lüttich: Interkulturelle Tabu-Kommunikation. Mit Anmerkungen zur aktuellen Medien-Debatte über das Burka-Verbot - Norbert Honsza: Marcel Reich-Ranicki und sein Heine-Bild - Katarzyna Hryniuk: Contrastive genre-specific studies and LSP instruction - Andrzej Kątny: Zu den deutschen Entlehnungen in ausgewählten Fach- und Berufssprachen (Metallurgie und Holzverarbeitung) des Polnischen - Barbara Z. Kielar: Legal and Linguistic Complexity Affecting Statutory Texts Translation - Rolf-Dieter Kluge: Zur Deutung der Arbeit in G. W. F. Hegels «Phänomenologie des Geistes» (1807): die Dialektik von «Herr und Knecht» - Lech Kolago: «Aus fremden Sprachen - Hebe! hebe selbst die Hindernisse» aus der «Neugriechischen Liebe-Skolien-Abteilung» von Johann Wolfgang von Goethe in der Vertonung der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff - Frank G. Königs: Immer wieder und immer noch aktuell: Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern - Michail L. Kotin: Abriss des gemeingermanischen Konsonantenwandels aus der Sicht des konstitutiven Merkmals der «Spannung der Sprechorgane» - Grażyna Łopuszańska: Zwischen zwei Kulturen - Ryozo Maeda: