Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (2012. 360 S. 210 mm)

個数:

Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule (2012. 360 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631620564

Description


(Text)
Literale Kompetenzen gelten als Basis für den Erwerb weiterführender Kompetenzen und damit als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Hochschulstudium. Der Band versammelt aktuelle empirische Studien, die sich mit der Entwicklung von Lese-, Schreib- und sprachreflexiven Kompetenzen von Studierenden befassen. Aus den Befunden werden jeweils Interventionsvorschläge abgeleitet, die eine Optimierung des hochschuldidaktischen Vorgehens in Bezug auf den literalen Kompetenzausbau im Blick haben. Die Beiträge befassen sich u. a. mit den Fragen: Mit welchem Kompetenzstand kommen Schulabgänger/innen an die Hochschule? Bei welchen Teilkompetenzen kommt es zu Schwierigkeiten? Welche domänenspezifischen Kompetenzen entwickeln die Studierenden im Laufe des Studiums?
(Table of content)
Inhalt: Ulrike Preußer/Nadja Sennewald: Literale Kompetenzen an der Hochschule - eine Einleitung - Walter Erhart: Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform - Einige einleitende Perspektiven - Otto Kruse/Madalina Chitez: Schreibkompetenz im Studium: Komponenten, Modelle und Assessment - Hartmut Eggert: Multimediale Germanistikstudenten und Philologie - Christian Dawidowski: Soziale und emotionale Dimensionen der Lesekompetenz bei Studienanfängern - Tanja Morstein/Ulrike Preußer: "Das Buch muss mich von der ersten Seite an fesseln... sonst lese ich es nicht" - Das Leseverhalten von BA-Studierenden der Germanistik und seine Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung - Nadja Sennewald/Nicole Mandalka: Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenzen - Nora Peters: Studentische Schreibberatung - ein professioneller und persönlicher Ansatz zur Förderung von Schreibkompetenz - Jürgen Struger: Von der Frage zum Text. Empirische Befunde und didaktische Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in Schule und Hochschule - Lara Ehrenfried/Sandra Wiejowski: Sprachbewusstheit und wissenschaftliches Schreiben im Bachelorstudium - Alejandro Romero/Felix Warneke: Erfassung von Schreibkompetenzen an der Hochschule - Vergleichende Beobachtungen bei monolingualen und nicht-monolingualen Sprechern des Deutschen - Sabine Jentges: Grammatisch und semantisch korrekt, aber dennoch nicht perfekt! - Schriftliche Textproduktionen niederländischer L2-Lernender des Deutschen - Dagmar Knorr: Textüberarbeitungsprozesse durch Randkommentare initiieren - Susanne Guckelsberger: Wissenschaftliche Texte rezipieren und reproduzieren. Eine empirische Untersuchung mit Studierenden und Schülern - Florian Kreft/Ulrike Preußer: Aphorismen lesen - Aphorismen verstehen. Kurze Textanalysen von BA-Studierenden der Germanistik - Heiner Willenberg: Literaturwissenschaftliche Kenntnisse von Germanistik-Studierenden am Ende der BA-Phase: Zwischen Wissensmangel und Anwendungsbereitschaft - Seda Civak/Miroslav Mirko Stanojevic/Carolin Stummeier/Ralf Vogel: Kompetenzentwicklung bei Germanistik- und Physikstudierenden - Trainingseffekt durch das Studium?
(Author portrait)
Ulrike Preußer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistik an der Universität Bielefeld. Zwischen 2009 und 2012 leitete sie den Teilbereich Leseverhalten/Lesekompetenzen im BMBF-Projekt Die Entwicklung literaler Kompetenzen von B.A.-Studierenden der Germanistik und Physik (LiKom). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lese- und Literarische Kompetenzen, Aphorismusforschung und Methoden der strukturalen Textanalyse.
Nadja Sennewald leitet das Schreibzentrum der Universität in Frankfurt am Main. Von 2009 bis 2011 war sie an der Universität Bielefeld für das Teilprojekt Schreibkompetenzen des BMBF-Projekts LiKom verantwortlich. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen (Schreib-)Kompetenzentwicklung sowie Schreib- und Mediendidaktik.

最近チェックした商品