Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts : Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte. Hrsg.: Museum des Warschauer Aufstands (2011. 242 S. 2 Abb., zahlr. Tab. 210 mm)

個数:

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts : Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte. Hrsg.: Museum des Warschauer Aufstands (2011. 242 S. 2 Abb., zahlr. Tab. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631619988

Description


(Text)
Dieses Buch ist im Rahmen der Seminarreihe "Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland" entstanden. Das vom Stefan Starzynski Institut (Museum des Warschauer Aufstands) und Jugend bewegt Europa e.V. organisierte Projekt fand 2008 in Warschau und Berlin statt. Das Werk enthält Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte, die mit Hilfe einer auf die Theorie Charles Tillys zur Untersuchung gesellschaftlicher Bewegungen gestützten Methode durchgeführt wurden. Das einheitliche Forschungskonzept erlaubt es, Phänomene beider Erinnerungskulturen zu vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Der zweite Teil der Publikation besteht aus Essays der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer.
(Table of content)
Inhalt: Jan Oldakowski: Vorwort - Jutta Wiedmann: Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland - warum dieses Projekt? - Michal Luczewski/Paulina Bednarz-Luczewska: Wie soll man Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen und Deutschland untersuchen? - Beata Godlewska: Das staatliche Museum Auschwitz-Birkenau - Benedikt Volbert: Die Gedenkstätte Buchenwald - Marten Münzberg: Das Kreuzberg Museum in Berlin - Anna Pukajlo: Das Zentrum KARTA in Warschau - Larissa Majerczyk: Das Museum in der «Runden Ecke» in Leipzig - Stefan Neumann: Das Stasimuseum in Berlin - Julia Maas: Die Villa ten Hompel in Münster - Margareta von Oswald: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin - Anna Majewska: Der Platz der Ghetto-Helden in Krakau - Mariusz Drozdowski: Das Zentrum der Gedanken Johannes Paul II. in Warschau - Henriette Ullmann: Das Ausstellungsprojekt «Zug der Erinnerung» - Ewa Olesiuk: Der Weg des Jüdischen Erbes in Bialystok - Judith Hoehne: Die ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering um Landsberg - Ewa Aleksandra Gruczek: Das Museum der Geschichte Polens in Warschau - Justyna Gmitrzuk: Das europäische Solidarnosc-Zentrum in Danzig - Christian Schülke: Das NS-Dokumentationszentrum München - Tim Völkering: Von der privaten Stiftung «Zentrum gegen Vertreibungen» zur Bundesstiftung «Flucht, Vertreibung, Versöhnung» - Andrzej Babanczyk: Das Lapidarium im Warschauer Stadtteil Bialoleka - Paulina Maja Kitlas: Das Museum der Erinnerung an den Kommunismus in Warschau - Michal Luczewski/Paulina Bednarz-Luczewska: Polnische und deutsche Erinnerungskultur. Eine zusammenfassende Analyse der Fallstudien - Christian Schülke: Zeit und Erinnerung. Vergleich der Feierlichkeiten zum Warschauer Aufstand 1994 und 2004 - Mariusz Drozdowski: 70 Jahre nach dem September 1939 - können Polen und Deutsche gemeinsam des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs gedenken? - Marten Münzberg/Benedikt Volbert/Tim Völkering: Emotionen an Erinnerungsorten. Eine geschichtsdidaktische Perspektive - Justyna Gmitrzuk: Emotionen an Erinnerungsorten. Eine museumswissenschaftliche Perspektive - Stefan Neumann/Anna Pukajlo: Sprache und Identität. Herausforderungen in der deutsch-polnischen Erinnerungsdebatte. Plädoyer für ein Wörterbuch der deutsch-polnischen Missverständnisse - Dominik Owczarek/Piotr Pindor: Stadt der Erinnerung, Kreative Stadt Projekttreffen - Ideenpool - Claudia Kleinert: Europa erleben - Europa verstehen - Europa gestalten. Die Ziele von «Jugend bewegt Europa».
(Author portrait)
Das seit 2006 bestehende Museum des Warschauer Aufstands thematisiert die Ereignisse des von August bis Oktober 1944 andauernden Warschauer Aufstands. Neben klassischen Museumstätigkeiten sorgt es für die Erhaltung und Weitergabe der Erinnerung an den Aufstand, gestaltet den öffentlichen Raum Warschaus mit und realisiert kulturelle Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Literatur und Theater.

最近チェックした商品