Identität und Umbruch (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2011. XII, 318 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Identität und Umbruch (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .20) (2011. XII, 318 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥19,750(本体¥17,955)
  • PETER LANG(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 80.30
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 895pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 318 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631618295

Description


(Text)
Wie kommt es Mitte der 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland zu einer Kontroverse um die angemessene Bezeichnung des Kriegsendes? Wie wird in diesem Zusammenhang mithilfe von Sprache das Ereignis '8. Mai 1945' konstituiert und bewertet? Unterscheiden sich die widersprüchlichen Positionen der Zeitgenossen Günter Grass, Heinrich Böll und Richard von Weizsäcker hinsichtlich der Zeichenbedeutungen, dem Verständnis oder Erlebnis der Ereignisse oder hinsichtlich einer nachträglichen Bewertung? Die Diskussion ausgewählter Beispiele und Forschungsbeiträge führt zur Entwicklung eines integrativen linguistischen Beschreibungs- und Analysemodells 'Umbruch' für den Zusammenhang zwischen Ereignisbezeichnung, Sachverhaltskonstitution und emotiver Sprechereinstellung. Das Beschreibungsmodell integriert semantische Rollenkonzepte und pragmatische Einstellungsindikatoren. Es wird auf ein diachrones Textkorpus politischer Reden der höchsten Staatsrepräsentanten der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1985 angewandt. Die einheitlichen Beschreibungskategorien ermöglichen eine zielgerichtete und konstante Analyse der Texte und stellen stringente Vergleichsmittel für eine diachrone Gesamtschau des Diskurses über das Kriegsende im offiziellen Gedächtnis der Deutschen dar. Neben der allgemeinen Reflexion gegenstandskonstitutiver und kommunikativer Funktionsaspekte des Mediums 'Sprache' im Geschichtsdiskurs liefert die Untersuchung differenzierte und am konkreten Belegbeispiel überprüfbare Textanalysen, die auch für den linguistischen Laien nachvollziehbar und erkenntniserhellend sind.
(Table of content)
Inhalt: Diskurs über das Kriegsende - Offizielles Gedächtnis - 8. Mai - Befreiung - Niederlage - Zusammenbruch - Kapitulation - Sprache und Emotion - Bezeichnung und Sprechereinstellung - Politische Reden - Semantische Rollen - Linguistische Textanalyse.
(Author portrait)
Andreas Rothenhöfer, Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg; Auslandsaufenthalt in Großbritannien; Magister Artium und Promotion; Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Deutsche Sprache Mannheim und am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg; Lektor für Deutsche Sprache an der Universität Bremen.

最近チェックした商品