Terrorismusfinanzierung : Zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5163) (2011. 358 S. 210 mm)

個数:

Terrorismusfinanzierung : Zugleich ein Beitrag zum internationalen Verwaltungsrecht. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5163) (2011. 358 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631617533

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit den nationalen, europäischen und internationalen Normen zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Dabei stehen die Regelungen der FATF und des Sicherheitsrates sowie ihre Umsetzung im europäischen und nationalen Recht im Vordergrund. Diese Vorschriften enthalten unterschiedliche Ansätze, um die Weitergabe von Geldmitteln an terroristische Vereinigungen zu verhindern. Ihre Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen und demokratischen Maßstäben ist häufig problematisch. Nach Ansicht des Autors kann die in der Literatur angestoßene Diskussion um die Entwicklung eines internationalen Verwaltungsrechts zur Lösung dieser Probleme beitragen.
(Table of content)
Inhalt: Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung - Diskussion um die Entwicklung eines internationalen Verwaltungsrechts - Regulierung des Finanzmarktes durch die FATF - Financial Action Task Force (FATF) - UNSCR 1373 (2001) und ihre Umsetzung in der Europäischen Union - UNSCR 1267 (1999) und ihre Umsetzung in der Europäischen Union - Ausblick auf ein internationales Verwaltungsrecht - Rechtsschutz - Rechtsstaatsprinzip - Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Wirtschaftssanktionen - Finanzsanktionen - Verhältnis von Völkerrecht und Europäischer Union.
(Author portrait)
Marc Roberts wurde 1981 in Neuss geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald und der Université de Montréal (Kanada). Nach dem Ersten Staatsexamen 2006 verfasste er diese Arbeit, die von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald Ende 2010 als Dissertation angenommen wurde. Seit 2009 ist der Autor Referendar beim Kammergericht Berlin.

最近チェックした商品