Wege in den SprachRaum : Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung (2012. 212 S. 210 mm)

個数:

Wege in den SprachRaum : Methodische Herausforderungen linguistischer Forschung (2012. 212 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631616123

Description


(Text)
Methoden sind Dreh- und Angelpunkt jedes Forschungsprojektes. In jeder Phase von der Datenerhebung bis zur Präsentation der Ergebnisse sind methodische Entscheidungen zentral. In der Ausbildung wissenschaftlichen Nachwuchses spielen gerade empirische Methoden viel zu selten eine Rolle. Ziel des interdisziplinären Nachwuchskolloquiums Empirische Methoden bei der Untersuchung von SprachRäumen in Leipzig war es, methodische Fragen und Probleme in der linguistischen Forschung einmal in den Mittelpunkt zu stellen. Der daraus hervorgegangene Band vereint Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, die die methodischen Herausforderungen der Korpus- und Diskursanalyse, der Verwendung von Interviews und der Sprachkartographie aufzeigen.
(Table of content)
Inhalt: Sabrina Braukmeier/Julia Burkhardt/Fleur Pfeifer: Wegweiser: Ausgewählte Methoden linguistischer Forschung - Melanie Würth: Die Stadt als Sprachraum. Ein interdisziplinärer Ansatz zur Verbindung von Methoden der Soziolinguistik und der Sozialgeographie im urbanen Raum am Beispiel von Buenos Aires, Argentinien - Nicole Palliwoda: Laienlinguistische Sprachräume. Methodische Aufbereitung anhand von Mental Maps und Sprachproben - Hans Martin Zapf: Die Unordnung des Diskurses: Zu Definitionen und Methodik der linguistischen Diskursanalyse - Carolin Kohl: Quantitativ und qualitativ? Überlegungen zum methodischen Vorgehen bei der Untersuchung des Tempusgebrauchs in der spanischen Umgangssprache - Stefanie Unger: Das Frauenbild im Franquismus und in der Gegenwart im Spiegel der Zeitungssprache. Zur Untersuchung der geschlechterspezifischen Lexik in spanischen Zeitungsartikeln - Felicia Lembeck: Eine Bildergeschichte als Schlüssel zur Umgehung des Beobachterparadoxons? Methodologische Überlegungen am Beispiel einer soziolinguistischen Studie zur variablen liaison - Sarah Maier: La langue des journaux télévisés et son reflet dans la langue des jeunes en Allemagne et en France: une approche qualitative - Adriana Slavcheva: Und was kann man denn mit diesen Daten anfangen? Zur Operationalisierung des Konzepts des initialen und für Korpusabfragen in Korpora gesprochener Sprache - Magdalena Sieradz: Methoden zur korpusbasierten Ermittlung häufig auftretender Lexeme innerhalb des wissenschaftssprachlichen Wortschatzes des Deutschen - Bianka Trevisan/Eva-Maria Jakobs: Probleme und Herausforderungen bei der Identifikation von Bewertungen in großen Textkorpora. Am Beispiel Mobilfunk.
(Author portrait)
Sabrina Braukmeier, Julia Burkhardt und Fleur Pfeifer sind Doktorandinnen und Mitarbeiterinnen an der Professur für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft des Instituts für Romanistik der Universität Leipzig. Ihr gemeinsamer Schwerpunkt ist die Arbeit mit und an digitalen Korpora.

最近チェックした商品