Der «hässliche Deutsche» (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne) (2011. LXXIX, 163 S. 210 mm)

個数:

Der «hässliche Deutsche» (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne) (2011. LXXIX, 163 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 163 S.
  • 商品コード 9783631615416

Description


(Text)
Der "Deutschlanddiskurs" ist nicht allein eine Sache der Deutschen. Vor allem aus der Perspektive des Auslands stehen wir nach wie vor auf dem Prüfstand. Bereits vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges formierte sich unter den alliierten Kriegsgegnern und deren Bevölkerungen ein variantenreiches Bild vom "hässlichen Deutschen". Charlie Chaplins berühmter Film Der große Diktator ist hierfür ein hervorragendes Beispiel, das am Beginn einer ganzen Reihe von Beiträgen steht, die sich unter dem Begriff eines "Außendiskurses" über Deutschland zusammenfassen lassen. Wie erscheint hier nun das Bild vom "hässlichen Deutschen"? Es ist interessant zu beobachten, wie die Darstellung der Figur des Nazis von Chaplins Film über Spielbergs Schindlers Liste bis hin zu Der Vorleser von Kontinuität als auch Wandel geprägt ist. Hatten Filme vor 1945 noch das Anliegen eine Botschaft zu vermitteln, positionieren sich die Filme nach 1990 immer weiter im Unterhaltungssektor. Den endgültigen Sprung ins Entertainment schafft der "hässliche Deutsche" ab 2000. Die 17 untersuchten Filme stehen somit im Zwischenraum von Gedächtniskultur und Pop-Kultur. Wir erleben mit ihnen die Pulp-Fictionalisierung des Nationalsozialismus.
(Table of content)
Inhalt: Reden über Deutschland und die Deutschen - Nation als Kulturthema - Der "hässliche Deutsche" im medialen Außendiskurs - Filmische Reflexionen des Nationalsozialismus aus 60 Jahren Filmgeschichte - Die Figur des Nazis im Film: das banale, das geniale und das gute Böse - Die Pulp-Fictionalisierung des Nationalsozialismus.
(Author portrait)
Anna Stiepel wurde 1983 geboren und studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Rostock. 2007 wechselte sie zum Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache) an die Universität Bayreuth. Der Verlauf des Studiums beinhaltete mehrere Auslandssemester in England und den Niederlanden. Seit Ende 2010 ist die Autorin Doktorandin und Lehrassistentin am German Department des Mary Immaculate College in Limerick (Irland).

最近チェックした商品