Gewinnrealisierungen anlässlich der unentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten : Unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftswerts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5121) (2010. XVI, 250 S. 210 mm)

個数:

Gewinnrealisierungen anlässlich der unentgeltlichen Übertragung betrieblicher Einheiten : Unter besonderer Berücksichtigung des Geschäftswerts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5121) (2010. XVI, 250 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631614099

Description


(Text)
6 Abs. 3 EStG bestimmt, dass die unentgeltliche Übertragung betrieblicher Einheiten zu Buchwerten zu erfolgen hat. Umgekehrt verlangt das Gesetz die Aufdeckung stiller Reserven, wenn die Voraussetzungen dieser Norm nicht vorliegen. Die systematische Einordnung im Verhältnis zu den Gewinnrealisierungstatbeständen der Betriebsaufgabe und der Entnahme ist für das Verständnis des 6 Abs. 3 EStG eminent wichtig. Die Arbeit klärt vor diesem Hintergrund zahlreiche umstrittene Detailfragen, etwa zur sogenannten Gesamtplanrechtsprechung oder zum Verhältnis zu 6 Abs. 5 EStG. Schließlich geht der Verfasser der weitgehend ungeklärten Frage nach, ob auch ein vorhandener Geschäftswert angesetzt werden muss, wenn es in diesem Zusammenhang zu einer Gewinnrealisierung kommt.
(Table of content)
Inhalt: Systematische Einordnung des
6 Abs. 3 EStG, Verhältnis zu Betriebsaufgabe und Entnahme - Detailfragen zu
6 Abs. 3 EStG (u.a. Gesamtplanrechtsprechung, Berechnung des Gewinns aus Aufgabe von Mitunternehmeranteilen, Teilanteilsübertragung) - Ansatz eines Geschäftswerts bei der Berechnung des Aufgabegewinns.
(Author portrait)
Christoph Koch wurde 1980 in Augsburg geboren. Von 2001 bis 2006 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und schloss dort zugleich eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung ab. Im Anschluss leistete er seinen Referendardienst im Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg ab. Seit 2009 ist er als Notarassessor in Bayern tätig. 2010 wurde der Autor in Erlangen promoviert.

最近チェックした商品