Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen im Recht der GmbH : Ein teilweise verfassungswidriges Rechtsinstitut?. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5117) (2010. XXII, 272 S. 210 mm)

個数:

Der gutgläubige Erwerb von Geschäftsanteilen im Recht der GmbH : Ein teilweise verfassungswidriges Rechtsinstitut?. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5117) (2010. XXII, 272 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 272 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631613443

Description


(Text)
Der Autor untersucht das durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) im Jahre 2008 neu eingeführte Rechtsinstitut des gutgläubigen Erwerbs im Recht der GmbH. Ziel der Arbeit ist es, die Neuregelungen in Gänze darzustellen und einer umfänglichen Bewertung und Analyse zu unterziehen. Es wird untersucht, unter welchen Voraussetzungen gutgläubiger Erwerb möglich ist, wie weit die Rechtsfolgen im Einzelnen reichen und ob der Gesetzgeber seine verfolgten Ziele erreicht hat. Besonderes Gewicht wird auf die verfassungsrechtliche Dimension des gutgläubigen Erwerbs im Recht der GmbH gelegt. Der Autor zeigt auf, dass das neue Rechtsinstitut den Anforderungen des Grundgesetzes nicht vollumfänglich gerecht wird. Da dies entscheidend auf die Ausgestaltung der neuen Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger zurückzuführen ist, setzt die Arbeit an diesem Punkt an und unterbreitet einen Vorschlag, wie die teilweise Verfassungswidrigkeit des Gutglaubensschutzes im Recht der GmbH durch gesetzgeberisches Tätigwerden vermieden werden kann.
(Table of content)
Inhalt: Das Bedürfnis für die Neuregelung - Die Gesellschafterliste als Rechtsscheinträger - Gutgläubiger Erwerb - Verfassungsrechtliche Vorgaben und deren Umsetzung für den gutgläubigen Erwerb im Recht der GmbH.
(Author portrait)
Johannes Wagner studierte von 2000 bis 2005 Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Während des Referendariats war er dort als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und internationales Privatrecht tätig. Nach dem Zweiten Staatsexamen 2007 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Seit 2010 ist er als Rechtsanwalt in München tätig.

最近チェックした商品