Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung : Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Habilitationsschrift (2011. 322 S. 210 mm)

個数:

Kompetenzentwicklung in der Deutschlehrerbildung : Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens zur empiriegestützten Wirkungsforschung. Habilitationsschrift (2011. 322 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 321 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631612330

Description


(Text)
Empirische Forschungen zur Lehrerbildung sind in Deutschland ein Desiderat. Es fehlen im Kontext der Bildungsforschung auch Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern. Diese Pilotstudie leistet auf der Basis einer Verhältnisbestimmung von Bildungs- und Kompetenzbegriff durch die Konzeption eines Instrumentariums zur Kompetenzmessung im Bereich der Sprach- und Literaturdidaktik Vorarbeiten für mögliche Anschlussuntersuchungen. Zum ersten Mal wird mittels eines aufgabenzentrierten Fragebogens und der Durchführung von Experteninterviews der Versuch unternommen, Wirkungsforschung in der gymnasialen Deutschlehrerbildung empiriegestützt zu dokumentieren. Dabei werden Möglichkeiten der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung ausgelotet. So können langfristig nutzbare Impulse für die Prozessverbesserungen in der Lehrerbildung deutlich werden.
(Table of content)
Inhalt: Lehrerbildung im Kontext von Bologna, Lissabon und Pisa - Fachdidaktik als empirische Wissenschaft - Transformationen des Bildungsbegriffes - Dimensionen des Kompetenzbegriffs - Modellierung deutschdidaktischer Lehrerkompetenz - Phasen der Deutschlehrerprofessionalisierung - Der Theorie-Praxis-Bezug - Modellierung und Diskussion eines fachdidaktischen Analyseverfahrens - Kompetenzorientierung als Herausforderung und Chance - Professionalisierung als Personalisierung - Perspektiven der Deutschlehrerbildung.
(Author portrait)
Sabine Anselm, geboren 1965; Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie und Klassischen Philologie in Freiburg im Breisgau, Jena, München und Zürich; 1993-2004 Lehrtätigkeit an Gymnasien in Bayern; 2003 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2004-2010 wissenschaftliche Assistentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2009 Habilitation; seit 2010 Privatdozentin und Akademische Oberrätin an der LMU München.

最近チェックした商品