Lukas und die Witwen : Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .91) (2011. 284 S. 210 mm)

個数:

Lukas und die Witwen : Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .91) (2011. 284 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 284 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631611470

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage der Witwen im lukanischen Doppelwerk. Nach einer Darstellung der Lage der Witwen in der Antike untersucht der Verfasser die einzelnen Witwenperikopen in Evangelium und Apostelgeschichte und stellt anschließend eine narratologische Analyse der lukanischen Darstellung zusammen. Lukas Botschaft an seine Gemeinden vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Situation steht im Zentrum der Arbeit. Am Ende wird seine Gesamtintention in Bezug auf die Witwenfrage in der hellenistisch-römischen Gesellschaft zusammenfassend dargestellt. Lukas möchte seine Gemeinden für die biblisch-jüdische Tradition sensibilisieren, besonders da festgestellt wurde (Apg 6,1-7), dass diese Fürsorge und Sensibilität nicht automatisch in christliche Gemeinden Einzug gehalten hatte.
(Table of content)
Inhalt: Bisherige Forschungen zur neutestamentlichen Witwenfrage - Soziale Lage der Witwen in der hellenistisch-römischen Gesellschaft der Antike - Analyse der lukanischen Witwenperikopen in Evangelium und Apostelgeschichte - Botschaft und Intention des Lukas bezüglich der Witwenfrage für seine Gemeinden in der heidnischen Kultur der Antike.
(Author portrait)
Matthias Leineweber, geboren 1962 in Nesselröden; Studium der Katholischen Theologie an der Universität Würzburg (Diplom) und an der Päpstlichen Universität Gregoriana Rom (Lizentiat); 1993 Priesterweihe in Würzburg; Kirchlicher Assistent der Gemeinschaft Sant'Egidio; 1993-2008 Kaplan und Pfarrer in Würzburg; seit 2008 Religionslehrer und Schulseelsorger in Würzburg und seit 2010 Leiter der Gefängnisseelsorge Würzburg/Schweinfurt.

最近チェックした商品