Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation : Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film (Cross Cultural Communication 20) (2011. 722 S. 210 mm)

個数:

Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation : Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film (Cross Cultural Communication 20) (2011. 722 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 726 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631611463

Full Description

Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der 'großen Stadt' zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt.

Contents

Inhalt1: Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zum Geleit - Ernest W.B. Hess-Lüttich/Nilüfer Kuruyazıcı/Şeyda Ozil/Mahmut Karakuş: Vorwort - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum. Bericht über ein Treffen in der europäischen Kulturhauptstadt Istanbul - Dieter Heimböckel: Die Metropolregion als (neuer) interkultureller Raum? - Dina Aboul Fotouh Hussein Salama: Die Herausbildung der Städte und ihr Einfluss auf die mittelalterliche deutsche und arabisch-islamische Literatur - Alicja Borys: Erzwungene Isolation. Deutsche im Konstantinopel des 16. Jahrhunderts im Lichte von Reiseberichten und Stammbüchern - Yasemin Dayioğlu-Yücel: Metropolen und Naturgewalt - Erdbeben als Metapher und Bedrohung in der Literatur - Theo Elm: Wüste und philadelphisches Reich. Nietzsches expressionistische Städte - Hinrich C. Seeba: The man in the crowd: Zur Individualisierung der Masse in ihrer frühen Repräsentation bei Heine und E.T.A. Hoffmann - Gunther Pakendorf: B.B. in der Großstadt - oder: Die Metropole als Intertext - Ulrich H. Langanke: Die futuristische Stadt als technischer Raum - 100 Jahre «Manifest des Futurismus» - Stefan Hermes: «Hier ist ein Neger zu lynchen». Rassistische Gewalt in Hans Henny Jahnns Großstadtdrama Straßenecke - Brigitta Almgren: Die Stadt als Utopie und Dystopie. In Stockholm (1971) vom DDR-Autor Hermann Kant: Stadt-Reportage als politischer Auftrag - Regina Hartmann: Urbane Lebensräume - grenzüberschreitend. Vom Wandel der Identitäten zweier Großstädte und ihrer Bewohner in Zeiten politischer Umbrüche - Julia Garraio: Höhlenbewohner. Die Erfahrung des totalen Krieges im Tagebuch Eine Frau in Berlin - Chung-Hi Park: «Klein-Amerika» in Berlin - Formen der Fremdheit in Aras Orens Berliner Trilogie - Dalia Salama: Die literarische Darstellung einer deutsch-türkischen Erfahrung des Berliner Mauerfalls anhand von Yade Karas Roman Selam Berlin - Withold Bonner: Café Cyprus, Mitropa, Volksbühne. Von statischen und dynamischen Räumen bei Yadé Kara und Emine Sevgi Özdamar - Nazire Akbulut: Die Verkehrsmoglichkeiten des Großstadtlebens und ihre Wirkung auf die zwischenmenschlichen Beziehungen - Rūta Eidukevičienė: Die Metropole aus der Perspektive der Provinz. Zur Wahrnehmung und Darstellung Berlins in der litauischen (Gegenwarts-)Literatur - Marja-Leena Hakkarainen: Das neue Berlin als interkulturelle Bühne - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Istanbul-Hamburg und zurück. Fatih Akıns Metropolenfilme und The Accented Cinema - Swati Achary: Die Großstadt als Lebens-, Erlebens- und Überlebensraum in den Filmen von Fatih Akın - Peter Blickle: Der Vater vom Land als Voyeur: Mündige Töchter in der Stadt - Karl Esselborn: München als Literaturstadt der Zugewanderten, Migranten und Asylanten - Zehra Gülmüs: Das Deutschlandbild in der türkischen Reiseliteratur. Einige Bemerkungen zu Ahmet Hasims Frankfurter Reisebericht - René Kegelmann: Ohne Ort. Zur Stadtkonzeption in Terezia Moras Roman Alle Tage - Kishik Lee: Verfall, Leere und Graffiti: Das Stadtbild Leipzigs in zeitgenössischen Kriminalromanen - Norbert Mecklenburg: «Alles blieb ruhig, ganz ruhig.» Osmanische Metropole, Türkenbild und 'armenische Frage' in einem wilhelminischen Roman - Faruk Yücel: Das andere Gesicht einer Grosstadt: Latife Tekins Istanbul - Kate Roy: Die U-Bahn als «unterirdisches Babel» im London von Yade Karas Cafe Cyprus und im Paris von Leila Sebbars Métro : Instantanés - Bernd Marizzi: Madrid in der zeitgenössischen deutschsprachigen

最近チェックした商品