Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten - ein rechtlicher Rahmen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5130) (2011. XXIV, 295 S. 210 mm)

個数:

Verträge unter Beteiligung von Softwareagenten - ein rechtlicher Rahmen : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5130) (2011. XXIV, 295 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631610633

Description


(Text)
Elektronische Agenten können ihre Nutzer in der Informationsflut des Internet bedeutend unterstützen; sie sind persönliche Assistenten im elektronischen Geschäftsverkehr und zugleich Mittel, um Verbraucher- und Datenschutz zu gewährleisten. Das Auftreten solcher neuartiger, selbständig agierender Software lässt indes die Rechtsordnung an ihre Grenzen stoßen und wirft eine Vielzahl rechtlicher Fragen auf. Das Buch untersucht, inwieweit diese neue Technologie mit den Mitteln des geltenden Rechts - insbesondere der Rechtsgeschäftslehre und des E-Commerce-Rechts - zu fassen ist und zeichnet einen rechtlichen Rahmen für den Einsatz elektronischer Agenten im elektronischen Geschäftsverkehr. Zugleich wird auch der technische und rechtliche Gestaltungsbedarf aufgezeigt.
(Table of content)
Inhalt: Technische Grundlagen elektronischer Agenten - Willenserklärungen und Vertragsabschluss unter Beteiligung von Agenten - Einbeziehung von AGB - Elektronische Signaturen durch Agenten - Erfüllung von Formerfordernissen und Informationspflichten - Technischer und rechtlicher Gestaltungsbedarf.
(Author portrait)
Tanja Nitschke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ein Aufbaustudium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer schloss sie mit einer Magisterarbeit über elektronische Interaktionen von Bürgern und öffentlicher Verwaltung ab. Danach folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem IT-Forschungsprojekt und in einer BGH-Anwaltskanzlei.

最近チェックした商品