Immermann-Jahrbuch 11-13 / 2010-2012 : Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 (Immermann-Jahrbuch .11) (2012. 278 S. 210 mm)

個数:

Immermann-Jahrbuch 11-13 / 2010-2012 : Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840 (Immermann-Jahrbuch .11) (2012. 278 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 278 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631610619

Description


(Text)
Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 11 bis 13 beinhaltet Beiträge zur Biographie Immermanns, zur Werkinterpretation, Poetologie, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte von Werk und Autor sowie eine Arbeit aus kunsthistorischer Perspektive. Die Rezensionen stellen neue Publikationen über Personen vor, die zum engsten Bekannten- und Freundeskreis Immermanns gehörten.
(Table of content)
Inhalt: Heiner Lück: Immermanns Professoren und ihre Vorlesungen - Wolfgang Beutin: «Begeisterung und Liebe ist die einzig würdige Speise edler Seelen». Erotische Motive in Immermanns Romanen - Patricia Czezior: Die Zerstreuung als epochales Symptom: Die Ausgestaltung einer postromantischen Störung in Immermanns Erzählwerk - Franz Schüppen: «Merlin». Immermanns Parallelaktion zu Goethes «Faust» - Peter Hasubek: Ein «Goethe-Schiller-Briefwechsel» en miniature. Poetologische Diskurse in der Korrespondenz zwischen Immermann und Michael Beer - Thomas Miller: Die Rezeption der dramatischen Werke Immermanns in der mittleren Schaffensperiode - Tobias Witt: Der Immermann der «Rütlionen». Zur Rezeption Immermanns im «Literatur-Blatt des Deutschen Kunstblattes» (1854-1858) - Helen Chambers: Theodor Fontane reads Karl Immermann's novel «Münchhausen»: reception and affinities - Julia M. Nauhaus: «indem das Gedicht an malerischen Motiven reich ist». Illustrationen zu Karl Immermanns «Münchhausen» und «Der Oberhof».
(Author portrait)
Peter Hasubek, bis 1999 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur und deren Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig, studierte 1957 bis 1963 Germanistik, Geschichte, Romanistik, Philosophie und Pädagogik in Frankfurt am Main, Marburg und Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts, Editionsphilologie, Rezeptionsforschung, Romantypologie und Romangeschichte sowie Forschungen zu Fabel, Autobiographie, Jugendliteratur und Geschichte des deutschen Lesebuches.
Gert Vonhoff, geboren 1961, Associate Professor for German an der University of Exeter, wo er seit 2001 lehrt, studierte Deutsche und Englische Philologie und Pädagogik an der Universität Münster und arbeitete dort bis 2001. 1999/2000 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Birmingham. Seine Forschungsschwerpunkte sind Editionsphilologie, Erzählgeschichte, Lenz, Goethe, Schiller, Gutzkow, Weerth.

最近チェックした商品