Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme : Entstehung und Perspektiven. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5104) (2010. 268 S. 210 mm)

個数:

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme : Entstehung und Perspektiven. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5104) (2010. 268 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 268 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631609842

Description


(Text)
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zur Online-Durchsuchung am 27. Februar 2008 für einen "Paukenschlag" gesorgt. Rund 25 Jahre nach dem Volkszählungsurteil wurde erstmals wieder ein neues Grundrecht durch das höchste deutsche Gericht begründet. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme soll im Zeitalter der digitalisierten Welt einen umfassenden Schutz für die Nutzer der Informationstechnik gewährleisten. Der Autor untersucht das neue Grundrecht unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung des BVerfG-Urteils beschrieben. Anschließend werden die unmittelbaren Konsequenzen der Entscheidung für das Nachrichtendienst-, Polizei- und Strafprozessrecht dargestellt. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die Konkretisierung der neuen grundrechtlichen Gewährleistung gelegt. Anhand der Untersuchung von Ermächtigungsgrundlagen zur Online-Durchsuchung für das Bundeskriminalamt und die bayerischen Sicherheitsbehörden werden die vorher erarbeiteten verfassungsrechtlichen Grundvoraussetzungen praktisch angewendet. Abschließend werden Perspektiven für das neue Grundrecht im Zivil- und Strafrecht aufgezeigt.
(Table of content)
Inhalt: Verfassungsrecht - Grundrechte - Online-Durchsuchung - Computer-Grundrecht - BVerfG - Strafprozessrecht - Datenschutzrecht - Entstehungsgeschichte des Computer-Grundrechts - Konsequenzen aus dem Online-Durchsuchungs-Urteil - Konkretisierung des Computer-Grundrechts - Untersuchung BKAG/BayVSG/(Bay)PAG - Perspektiven für das Computer-Grundrecht im Zivil- und Strafrecht.
(Author portrait)
Christoph Herrmann studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth, Lausanne (Schweiz) und Frankfurt am Main. Er wurde an der Universität Frankfurt am Main promoviert.