Die Picasso-Rezeption in der DDR : Offizielle Wahrnehmung und künstlerischer Dialog. Dissertationsschrift (2011. 562 S. 210 mm)

個数:

Die Picasso-Rezeption in der DDR : Offizielle Wahrnehmung und künstlerischer Dialog. Dissertationsschrift (2011. 562 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631608951

Description


(Text)
Gegenstand dieser Untersuchung ist sowohl die offizielle als auch die künstlerische Rezeption der Werke Pablo Picassos in der DDR. Von kulturpolitischem Standpunkt her lange Zeit als eine dem geforderten Sozialistischen Realismus zuwiderlaufende Erscheinung abgelehnt, galt seine Kunst vielen in der DDR lebenden Künstlern als Inbegriff künstlerischer Freiheit. Weder die kulturelle noch die politische Abschottung der DDR gegenüber der westlichen Welt konnte zudem verhindern, dass sich sein Einfluss im Werk etlicher Künstler der DDR niederschlug. Während die offizielle Kritik Picasso selbst seine Mitgliedschaft in der KPF und sein politisches Engagement zu Gute hielt, ging sie mit seinen Nachfolgern in der DDR bis in die siebziger Jahre hinein weitaus härter ins Gericht. Die Untersuchung zeigt die Entwicklung der offiziellen Wahrnehmung seiner Kunst in der DDR auf und stellt diese der künstlerischen Auseinandersetzung mit ihr gegenüber. Dabei werden auch die Informationsquellen aus denen die Künstler schöpften kritisch hinterfragt. Auf der dem Buch beiliegenden CD befindet sich der Katalogteil der Arbeit.
(Table of content)
Inhalt: Kulturpolitische Beurteilung der Kunst und Person Picassos in der DDR - Künstlerische Auseinandersetzung mit der Kunst Picassos in der DDR - Diskrepanz zwischen offizieller Wahrnehmung und künstlerischem Dialog - Die Bedeutung seines politischen Engagements für den Rezeptionsprozess.
(Author portrait)
Maria Lau, geboren 1978 in Elsterwerda; 1999 Aufnahme des Studiums der Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Klassische Archäologie und Ägyptologie an der Universität Mainz; 2005 Magister; 2010 Promotion.

最近チェックした商品