Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven (2011. 352 S. 210 mm)

個数:

Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven (2011. 352 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631608043

Description


(Text)
Die Publikation diskutiert Chancen und Gefahren des Wandels von Kindheit in postindustriellen westlichen Gesellschaften. Dem Trend zur Funktionalisierung, der sich gegenwärtig beispielsweise in Kompetenzorientierung und Biologisierung zeigt, wird ein Begriff von Kindheit gegenübergestellt, der auf 'Früheres' (Moratorium) produktiv Bezug nimmt, ohne in eine einseitige Kulturkritik zu münden. Erziehung und kindlicher Eigensinn, Vernunft und Sinnlichkeit bedürfen eines offenen Randes, um nicht simultan von den Funktionalismen der Arbeitswelt adaptiert zu werden. Die Publikation sammelt die Vorträge und Diskussionen einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 2010/11 an der Fachhochschule Kärnten stattfand und diesen Wandel von Kindheit in Gestalt eines Theorie-Praxis-Diskurses reflektierte.
(Table of content)
Inhalt: Sandro Bliemetsrieder/Susanne Dungs: Kindheit in der Funktionale. Einleitende Bemerkungen - Eric Mührel: Zu einer professionellen Haltung der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Kindheit/Jugend - Susanne Götzhaber: Jugendwohlfahrt. Das Wohl des Kindes im Blick - Manuela Huber: Lebensthemen Jugendlicher im Kontext stationärer Hilfen - Heiko Kleve: Zwischen Tradition und Moderne. Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie - Ingrid Kaufmann: Die Familie im Strukturwandel der Zeit. Sozialpädagogische Familienbetreuung als Hilfe in Familiensystemen - Gerhard Gamm: Unterwegs zu sich selbst. Zwischen Selbsterfahrung und Politik - Alexander Homa/Birgit Rieder: Vom «Zahlen Zähler» und «Wippsitzer». Denkanstöße aus der Praxis - Otger Autrata: Sozialraumorientierung und Kindheit - Rita Schrabeck: Kinder gestalten ihren Sozialraum. Demokratische Mitgestaltung des Sozialraums durch «Quartierbezogene Bewohnerarbeit» - Gerald Salzmann: Demokratisierung im Kindesalter. Bildung in elementaren Bildungsinstitutionen - Jacqueline Nagele: Bildungspläne in Kärntner Kindergärten - Uwe Gerber: Kindheit als gesellschaftliches Phänomen neu erfinden - Helmut Arnold: Von der Schule ins Arbeitsleben. Berufseinmündung über die Jugendberufshilfe - Sackgasse oder produktiver Umweg? - Sandro Bliemetsrieder/Susanne Dungs: Armut in der Kindheit. Sonderförderung, Capability oder doch Resilienz? - Melanie Smole: Kinderarmut im internationalen Kontext - Dieter Mattner: ADHS im Kindes- und Jugendalter. Zur Kritik der Biologisierung kindlichen Verhaltens - Katrin Fössl: Das Phänomen ADHS. Aus dem Kindergartenalltag.
(Author portrait)
Sandro Bliemetsrieder, FH-Prof. Dr. phil., ist seit 2008 Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter an der Fachhochschule Kärnten.
Susanne Dungs, FH-Prof.in Dr.in phil., ist seit 2007 Professorin für Ethik und Sozialphilosophie der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kärnten.

最近チェックした商品