Der Drittschutz im Baurecht im Lichte der Europäisierung des Verwaltungsrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5194) (2011. 188 S. 210 mm)

個数:

Der Drittschutz im Baurecht im Lichte der Europäisierung des Verwaltungsrechts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .5194) (2011. 188 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 188 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631606377

Description


(Text)
Im nationalen Baurecht stellt der Rechtsschutz von Drittbetroffenen eines der zentralen Probleme dar. Nach wie vor verhindert das rigide Festhalten an der Schutznormtheorie die notwendige Begründung von Klagerechten über das subjektiv-öffentliche Recht hinaus. Fast unvermeidlich führte dies in der Vergangenheit zu argumentativen Brüchen und wird auch in Anbetracht der fortschreitenden Europäisierung einer essentialen Veränderung nicht standhalten können. Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der Problematik des subjektiv-öffentlichen Rechts die Auswirkungen der fortschreitenden Europäisierung auf das Baunachbarrecht darzustellen. Nach einem Rückblick auf die Entwicklung des subjektiv-öffentlichen Rechts und dessen Bedeutung für das nationale Baurecht, wird in vergleichender Weise Bezug genommen auf das französische und europäische Rechtsschutzsystem. Es folgt eine Darstellung der dogmatischen Verarbeitung gemeinschaftlicher Klagerechte in das deutsche Verwaltungsprozessrecht. Die Darstellung der Konsequenzen für das Verwaltungsprozessrecht und spezifisch für das nationale Baurecht schließen sich daran an. Im Ergebnis wird in dieser Arbeit festgestellt, dass es als feststehend erachtet werden kann, dass für das öffentliche Baurecht eine Ausweitung des Gerichtszugangs zu erwarten ist und die Schwierigkeiten des subjektiv-öffentlichen Rechts mit mehrpoligen Verhältnissen überwunden werden können.
(Table of content)
Inhalt: Der Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht nach der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht - Die Entwicklung des baurechtlichen Nachbarschutzes - Streitthema Rücksichtnahmegebot im Baunachbarschutz - Das französische Konzept und das europäische Konzept des Individualrechtsschutzes - Dogmatische Verarbeitung im Deutschen Verwaltungsprozessrecht - Auswirkungen der Rezeption im nationalen Recht auf den bauplanungsrechtlichen Drittschutz - Die Interessentenklage im bauplanungsrechtlichen Drittschutz.
(Author portrait)
Mandy Taubert, geboren1978 in Greiz; 1997-2002 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Jena; 2003-2005 Rechtsreferendariat Landgericht Gera; seit 2008 zugelassene Rechtsanwältin in Greiz.

最近チェックした商品