Prognose der Konjunkturentwicklung durch evolutionäre Verfahren der Informatik : Dissertationsschrift (Dynamische Wirtschaftstheorie .27) (Neuausg. 2010. XXII, 360 S. 210 mm)

個数:

Prognose der Konjunkturentwicklung durch evolutionäre Verfahren der Informatik : Dissertationsschrift (Dynamische Wirtschaftstheorie .27) (Neuausg. 2010. XXII, 360 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783631605028

Description


(Text)
Eine der zentralen Problemdomänen der Ökonometrie ist die Prognose und Prognostizierbarkeit von makroökonomischen Zeitreihen durch geeignete Prognosemodelle. Diese Arbeit beschreibt eine Lösung, mit evolutionären Verfahren ein makroökonomisches Modell aus einer a priori festgelegten Datenmenge an relevanten makroökonomischen Zeitreihen zu induzieren und dieses sinnvoll für makroökonomische Prognosen zu verwenden. Es handelt sich um ein evolutionäres Konzept eines ökonometrischen Verfahrens, wie Hypothesen über empirische Befunde auf evolutionärem Weg entstehen und wie solche Theorien in einem Wettbewerbsrahmen zu differenzierten Lösungen für ein Prognoseproblem evolvieren. Hierzu wird gezeigt, dass Theorien und ihre Genese ein Ergebnis zahlreicher evolutionärer, heuristischer und analytischer Operatoren sind. Die Umsetzung erfolgt abschließend in einer software-basierten Simulation.
(Table of content)
Inhalt: Konjunkturprognose durch Evolutionäre Algorithmen - Wirtschaftsprognose und -theorie traditioneller Erklärungsmodelle - Epistemologie der wissenschaftlichen Methode - Kausalerklärung ökonometrischer Modelle - Evolutionstheorie und Theoriebildung - Modellinduktion - Evolutionäres Makromodell - Modellhafte Approximation des Modells von Hicks - Evolutionär ökonometrisches Deutschland-Modell des Produzierenden Gewerbes.
(Author portrait)
Adam Spalek wurde 1976 in Groß Strehlitz geboren. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Business and Information Technology School in Iserlohn und der Unitec in Neuseeland. Von 2000 an arbeitete er in der Wirtschaft als freiberuflicher Unternehmensberater und promovierte 2010 an der Universität Witten/Herdecke im Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften.

最近チェックした商品