- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.
(Text)
Das Buch nimmt den von Hirnforschern vorgeschlagenen naturalistischen Standpunkt ein. Es fragt nach dessen Plausibilität hinsichtlich der Begründung unseres Schuldstrafrechts und den damit verbundenen Grundlagen philosophischer Ethik. Dabei erinnert sein Autor daran, dass unsere herrschenden Ethiken ein moralisierendes Werturteil unkritisch voraussetzen. Der Grund der Ethik scheint jenseits der Naturerklärungen zu liegen und sie erklären sich jeweils a priori für gut. Diese Zirkelhaftigkeit der Begründung von Ethik in den Konzepten einer Vernunftethik ist in den biologischen Begründungen von Ethik und Moral überwunden. Ethik und Moral fügen sich vollständig in den Nutzen der Lebensfunktionen menschlicher Individuen und ihrer sozialen Gemeinschaft ein. Der Autor spricht sich dafür aus, den Sinn juristischer Konzepte von Schuld und Strafe als eine Herausforderung anzunehmen, statt sie als eine Bedrohung für herrschende Systeme abzuwehren.
(Table of content)
Inhalt: Unterscheidung zwischen Ursachen und Gründen - Unbegründetes Festhalten am Leib-Seele-Problem - Vorstellung einer reinen moralischen Gesinnung und ihre Unhaltbarkeit - Kryptoreligiöse Implikationen im Gedanken der Menschenrechte - Ethik, Verantwortung und Schuld ohne Ideologie einer reinen Vernunft.
(Author portrait)
Michel Friedman engagiert sich seit Jahrzehnten mit der Frage des friedlichen Zusammenlebens verschiedener Religionen und Kulturen.