Der Westliche Balkan zwischen Marginalisierung und EU-Integration : Historische, kulturelle und politische Perspektiven (2011. 158 S. 210 mm)

個数:

Der Westliche Balkan zwischen Marginalisierung und EU-Integration : Historische, kulturelle und politische Perspektiven (2011. 158 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 158 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631603598

Description


(Text)
Unter dem Begriff des Westlichen Balkans werden heute die Länder des ehemaligen Jugoslawiens (Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Mazedonien und Kosovo) sowie Albanien zusammengefasst. Trotz der fortschreitenden Annährung dieser Länder an die Europäische Union ist das Wissen über die Region meist nur schwach ausgeprägt, oft dominieren Vorurteile das Bild. Der Sammelband spannt thematisch und zeitlich einen weiten Bogen. Die von anerkannten Experten verfassten Beiträge befassen sich aus historischer, kultureller und politischer Perspektive mit dem Westlichen Balkan und vermitteln so nicht nur ein umfassendes Bild dieser Region, sondern fördern auch das Verständnis für eine der faszinierendsten Gegenden Europas.
(Table of content)
Inhalt: Valter Ibrahimi: Grußwort des albanischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland - Julia Kowalski/Tobias Schneider: Einleitung - Hannes Grandits: Der westliche Balkan - Ein Überblick - Edgar Hösch: Die Großmächte und Südosteuropa vor 1914 - Holm Sundhaussen: Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerung (Ex)Jugoslawiens - Günter Schödl: «Europaland» oder: Europäische Politik und südöstliche Peripherie zwischen Berliner Kongreß und Zweitem Weltkrieg - Wolfgang Höpken: Umkämpfte Identitäten. Migration und Identität auf dem Westbalkan - Christian Voss: Sprachpolitik und Europäizität auf dem postjugoslawischen Westbalkan - Natascha Wunsch/Cornelius Adebahr: Zu spät? Zu zaghaft? Das Konfliktmanagement der internationalen Gemeinschaft im ehemaligen Jugoslawien.
(Author portrait)
Julia Kowalski, Studium der Politikwissenschaft mit regionalem Schwerpunkt Ost- und Südosteuropa.
Tobias Schneider, Studium der Geschichte, Soziologie und Politischen Ökonomie in Berlin, Warschau und London.

最近チェックした商品